Sie flattert in mein Postfach, die pädagogische Zeitung für die AHAes, verhungert und versteckt hinter einem bunten, dicken Verlagskatalog. Manchmal lese ich sie quer über das schwarz-weiße Layout des 19.Jahrhunderts. Diesmal nicht. Ich lese sie - mitdenkend, nickend - und schließe sie entlastet, befreit.
Manche Begriffe, Ideen, Ausführungen will ich mir merken:
"Engführung": Pädagogische Ansprüche engen sich zunehmend auf ökonomische Funktionen ein, Schulerfolg soll in Euro gemessen werden. Da jammern die altfaderischen Lehrer. Begründete Jammerei?
"Reformismus als Ohnmachtskompensation": Weil wir dem gesellschaftlichen Wandel nicht standhalten können, der Erosion des Autoritätsbegriffes nicht entgegenwirken können, den Entertainementwünschen der Jungen nicht entsprechen können, reformieren wir - planlos, ziellos, endlos. "Ohnmachtskompensation" klingt so wissenschaftlich klug, dass ich daran glauben will. Und erleben kann ich es sowieso.
"Langzeitprestigeverlierer": Die Massenmedien bringen zu 75% negative Berichte über Schule und Lehrer (überfordert, frustriert, hilflos, faul...), da nützt die überwiegend positive Stimmung in der Fachliteratur und die oft erstaunlich guten Umfragewerte in der Bevölkerung nichts.
Ich suche ein neues Wort und nenne es "Ummotivierung." Machen Sie, was sie wollen damit, es ändert auch nichts an den Tatsachen.
Manche Begriffe, Ideen, Ausführungen will ich mir merken:
"Engführung": Pädagogische Ansprüche engen sich zunehmend auf ökonomische Funktionen ein, Schulerfolg soll in Euro gemessen werden. Da jammern die altfaderischen Lehrer. Begründete Jammerei?
"Reformismus als Ohnmachtskompensation": Weil wir dem gesellschaftlichen Wandel nicht standhalten können, der Erosion des Autoritätsbegriffes nicht entgegenwirken können, den Entertainementwünschen der Jungen nicht entsprechen können, reformieren wir - planlos, ziellos, endlos. "Ohnmachtskompensation" klingt so wissenschaftlich klug, dass ich daran glauben will. Und erleben kann ich es sowieso.
"Langzeitprestigeverlierer": Die Massenmedien bringen zu 75% negative Berichte über Schule und Lehrer (überfordert, frustriert, hilflos, faul...), da nützt die überwiegend positive Stimmung in der Fachliteratur und die oft erstaunlich guten Umfragewerte in der Bevölkerung nichts.
Ich suche ein neues Wort und nenne es "Ummotivierung." Machen Sie, was sie wollen damit, es ändert auch nichts an den Tatsachen.
teacher - am Samstag, 13. Oktober 2007, 20:14
creature meinte am 13. Okt, 20:27:
engführung, ein begriff wie aus der hundeschule, so werden kampfhunde geführt.der begriff läßt mich an die schwarze pädagogik denken die ja noch immer, oder wieder, genug anhänger hat!
teacher antwortete am 13. Okt, 20:30:
Huuuh, solche Assoziationen lassen mich schaudern - die habe ich beide nicht gehabt.
Simon Columbus (Gast) meinte am 13. Okt, 22:26:
"Engführung" - klingt schonmal scheiße und genau das ist die Idee auch.Als ich letztens in der Liste der bekannten ehemaligen Waldorfschüler unheimlich viele Schauspieler vorfand, machte mich das schon ein wenig stolz - weil ich gerne an einer Schule bin, der die Seele des Schülers (prinzipiell...) wichtiger ist als sein vorgeblicher "Erfolg".
Schule soll das Tor zur Welt sein - aber bitte, müssen wir dort eine Mautstelle einrichten?
Matthias (Gast) antwortete am 14. Okt, 08:29:
Wenn es der Seele denn zuträglich ist, seinen Namen tanzen zu können... bitte.Ich fühl mich wiederum wohl mit Physik und Chemie :)
teacher antwortete am 14. Okt, 13:14:
Ihr sprecht doch beide vom Gleichen: Vielfalt und Wahlfreiheit.
stichi antwortete am 14. Okt, 20:31:
"Als ich letztens in der Liste der bekannten ehemaligen Waldorfschüler unheimlich viele Schauspieler vorfand, machte mich das schon ein wenig stolz - weil ich gerne an einer Schule bin, der die Seele des Schülers (prinzipiell...) wichtiger ist als sein vorgeblicher "Erfolg"Also den Zusammenhang hätte ich jetzt gerne mal erklärt bekommen und zwar so, dass ein waldorfferner Naturwissenschaftler es auch versteht.
Man könnte doch daraus auch schließen, dass ehemalige Waldorfschüler aus Mangel an habhafter Ausbildung auf so etwas wie Schauspielerei angewiesen sind, oder?
teacher antwortete am 15. Okt, 15:23:
Dieser Schluss wäre aber bösartig :-)Mich würde aber die Reaktion von Walddorfschülern auf diesen Schluss auch interessieren.
stichi antwortete am 15. Okt, 16:02:
So jetzt hatte ich gerade einen langen, langen Text verfasst, warum ich die Waldorfschulen ablehne, und jetzt ist er leider im Nirwana verschwunden. Ist vielleicht auch besser so.Aber noch einmal in Kürze: Natürlich ist dieser Schluss bösartig! Genau so war er gemeint, aber ich finde ihn mindestens genau so logisch, wie den von Simon Columbus
teacher antwortete am 15. Okt, 20:06:
Walddorfschulen legen besondere Schwerpunkte auf Kreatives, Kommunikation und Soziales - da kann es nicht verwundern, dass überdurchschnittlich viele Kreative, Kommunikative und Soziale hervorkommen.
.peter meinte am 14. Okt, 02:27:
"Reformismus als Ohnmachtskompensation": Weil wir dem gesellschaftlichen Wandel nicht standhalten können, der Erosion des Autoritätsbegriffes nicht entgegenwirken können, den Entertainementwünschen der Jungen nicht entsprechen können, reformieren wir - planlos, ziellos, endlos. "Ohnmachtskompensation" klingt so wissenschaftlich klug, dass ich daran glauben will. Und erleben kann ich es sowieso.Ja, das scheint auch bei uns was dran zu sein. Es fehlt die Zeit, mal was auszuprobieren, mal Reformen wirken zu lassen. Da wird die Zeit der Wirkungeinfach völlig vernachlässigt, wodurch das "Lernen aus Fehlern" auch völlig negiert wird.
walküre meinte am 16. Okt, 13:06:
Bei
"Engführung" gruselts mich gehörig. Wie creature geschrieben hat, glaube ich ebenfalls, dass dies - unter anderem - ein Begriff aus dem Hundetraining ist, und darüber hinaus brauchen wir uns nicht wundern, wenn wir uns einen Haufen spitzellbogiger Neoliberalisten, die für Geld alles tun, heranziehen, sobald Kindererziehung und Schule nach unmittelbaren ökonomischen Gesichtspunkten gewertet werden. Wenn in diesem Kontext denn ein Fachterminus zur Anwendung kommt, dann bitte "Umwegrentabilität" !