Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
cotopaxi

 
Zwei Dinge, die Lehrer(innen) nun wirklich nicht brauchen: Ein Nummerkonto auf einer luxemburgerischen Großbank und die samstägliche Lektüre des Karrierestandard.
Was lese ich am Samstag?
"Eliten fördern, mehr zahlen", ein Interview mit C. la Garde, dem Geschäftsführer des Executive-Searchers Korn Ferry.

Was mich daran interessiert hat, obwohl es keinen Vorstandsposten bei Siemens zu angeln gab?

"Grundsätzlich sind 30 Prozent so genannte Black Learners, also einmal studieren und dann stopp." Der Mann spricht nicht von Lehrern, er hat High Potentials fürs Top-Management im Visier! Bei uns schätze ich den Prozentsatz mindestens doppelt so hoch: "60 Prozent Schwarze!"

"60 Prozent sind Passive Learners, die man ständig stupsen muss."
Aus den zitierten Worten schließe ich, dass Menschen gemeint sind, die nicht aus eigenem Antrieb zum Studieren neigen. Für Führungskräfte lässt sich damit ein Karriereknick leicht vorhersagen, aber was bedeutet das für Lehrende und Lernende?
Jemand muss sie stupsen! Ständig.
Die Idee, dass Kinder von Natur aus nichts anderes im Sinn haben als Neues in sich hineinzusaugen, bis ihr Gehirn raucht, hält der Realität nicht stand. Auch die Lehrenden fortbildungsmäßig sich selbst zu überlassen ist reiner Unfug.

"Zehn Prozent sind Active Learners, die offen sind und sich ständig weiterentwickeln wollen."
Zehn Prozent? Warum tun wir so, als wären alle Schüler und alle Lehrer pathologisch bildungswütig?

Zwei bis drei Prozent der Active Learners zählen zur Elite, die als "Rain Maker" namenslose Unternehmen zu Spitzenfirmen machen. Aber Eliten wollen wir in den Schulen ohnehin vermeiden, oder?

P.S.: Der Begriff "black learner" hat sich im pädagogisch-didaktischen Bereich noch nicht eingenistet, selbst Google hat Probleme damit, die Begriffe "passive bzw. active learner" werden in den Bildungswissenschaften anders definiert. Auf den warmen Geldregen des "Rain makers" wartet mein Konto noch.
Simon Columbus (Gast) meinte am 17. Sep, 22:31:
Da muss ich ganz deutlich sagen: An unserer Schule würde ich den Anteil deutlich unter 50 % schätzen. Waldorf halt - die Lehrermotivation ist hier ungewöhnlich hoch. Die der Schüler auch. Manchmal... 
teacher antwortete am 18. Sep, 13:12:
Gute Voraussetzungen! Manchmal ... 
walküre meinte am 18. Sep, 08:44:
"Die Idee, dass Kinder von Natur aus nichts anderes im Sinn haben als Neues in sich hineinzusaugen, bis ihr Gehirn raucht, hält der Realität nicht stand."
Jein - man muss zwischen den Altersgruppen differenzieren, davon bin ich überzeugt. Kinder bis zu einem Alter von etwa 7 bis 8 Jahren haben ein unglaubliches Aufnahmepotential, gepaart mit einer riesigen Neugier. Wenn dieses Potential gefördert wird (und ich meine hier nicht mit Terminen vollgepackte Nachmittage für Dreijährige, denen die Eltern alles aufhalsen, was sie für Förderung halten - sofern sich damit renommieren lässt), und zwar in einer Form, die auf bestimmte Talente und Vorlieben des Kindes abzielt und überdies behutsam Neues anbietet, wachsen Kinder zu vielseitig interessierten Wesen heran, denen Lernen durchaus Freude macht. Dass der Lern- und Lehrstoff auch interessant dargeboten werden sollte, steht außer Frage. Womit wir bei den Black Learners angelangt wären ... 
teacher antwortete am 18. Sep, 15:15:
Man macht dem System Schule gerne zum Vorwurf, dass es den Wissensdurst, die Neugierde bzw. das Lerninteresse der Kinder umbringe. So als würde man einem Restaurant vorwerfen, dass es den Hunger ruiniere!
Wir sollten einfach zur Kenntnis nehmen, dass viele Dinge in der Schule nicht aus Freiwilligkeit und innerem Drang der Schüler passieren können, dass Schüler(innen) und Lehrer(innen) immer wieder vom System zur Arbeit angespornt werden müssen.
Natürlich funktioniert positive Motivation besser als Zwang, aber den Ablenkungsmöglichkeiten, die eine gut funktionierende Freizeitwirtschaft den Kindern bietet, können wir nicht Paroli bieten. Wer die Wahl hat zwischen Vokabellernen und Computerspielen, wird zwangsläufig dem Lustvolleren erliegen. Da kann er noch so alt oder jung sein. 
walküre antwortete am 18. Sep, 16:24:
So sehe
ich das ehrlich gesagt nicht (auf den letzten Absatz bezogen), denn - wie in meinem obigen Kommentar bereits angemerkt - die Wurzeln für die Lernbereitschaft aus eigenem Interesse (wie unten steht: intrinsisch) liegen in der frühen Kindheit. Außerdem gibts da noch ein schauriges und fürchterlich altmodisches Wort, und das heißt "Selbstdisziplin" ! Das Leben verläuft nicht ausschließlich nach dem Lustprinzip, das wissen wir - und dieses Wissen sollten wir tunlichst unseren Kindern vermitteln, auch wenn dies manchmal mehr als mühsam ist. 
teacher antwortete am 18. Sep, 19:11:
Ich höre viel, viel öfter "das Leben genießen" und "nur einmal jung" als "diszipliniert arbeiten" und "fleißig lernen". Nämlich auch von den Eltern! 
walküre antwortete am 18. Sep, 19:32:
Es ist dumm,
zu glauben, dass das eine das andere ausschließt ... 
teacher antwortete am 18. Sep, 19:57:
Es ist eine andere Grundeinstellung. 
Jochen (Gast) meinte am 18. Sep, 13:32:
> Warum tun wir so, als wären alle Schüler und alle Lehrer pathologisch bildungswütig?

Und warum tun wir in der Ausbildung immer noch so, als ob ein guter Lehrer fast alle Schüler INTRINSISCH motivieren können sollte, und nur ein schlechter extrinisch motivieren muss. Höchste Zeit mal anzuerkennen, dass z.B. Mathe viele einfach nicht interessiert, auch wenn der Lehrer da vorne noch so großartig ist.

Passend zu dem Thema, meine Gedanken über "autonomes" Lernen: http://www.jochenenglish.de/?p=214 
teacher antwortete am 18. Sep, 15:17:
Wie das schöne Wort "intrinsich" sagt: Motivation, die von innen kommt, ist durch nichts zu schlagen. Aber wie auslösen? 
Jochen (Gast) meinte am 18. Sep, 13:35:
Kommentare abonnieren
Wäre übrigens praktisch, wenn man die Kommentare zu einem bestimmten Artikel ABONNIEREN könnte, so dass man per Email benachrichtigt wird, sobald eine Antwort bzw. ein weiterer Kommentar geschrieben wurde. Bei WordPress geht das problemlos über ein Plugin ("Subscribe to Comments"), keine Ahnung ob und wie es bei twoday geht. 
teacher antwortete am 18. Sep, 15:22:
help.twoday
Ich habe die Frage an help.twoday weiter gegeben, weil ich da technisch keine Antwort drauf weiss.
Ich würde diese Funktion auch gerne haben. 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma