Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
cotopaxi

 
Ich spüre das klassische Drama, wie es sich selbst inszeniert: Die Helden erkennen das tragische Ende und führen es mit ihren Gegenmaßnahmen erst recht herbei.
Bildung und Schule gehen den Bach hinunter. Wer es sieht und sich "Feuer!" schreiend dagegen stemmt, der kriegt öffentlich sein Fett ab. Er gibt dann auf und die Schule geht den Bach hinunter.

Schule muss sich der Wirklichkeit öffnen. Das alte Bildungsideal der Gymnasien verliert deswegen gegen die technisch-praktische Ausbildung der BHS oder HTL, weil Latein, Geschichte oder Bildnerische Erziehung gegen Elektrotechnik, EDV oder Rechnungswesen alt ausschauen und modrig riechen. Alle Maßnahmen, die von AHS-Oberstufen zur Schulentwicklung geleistet werden, dienen daher primär dem Ziel, praktisch anwendbares Wissen zu forcieren.
(Sekundär: Attraktive Fächer zu erfinden, deren Titel toll klingen und halbinformierte Bewerber anziehen)
Müssen wir uns auch den Realitäten von Globalisierung und Liberalisierung anpassen? Müssen wir unsere Absolventen gegen Arbeitskräfte aus Polen, Vietnam und Marokko antreten lassen? Müssen wir ICH-AGs gründen, Wettbewerb simulieren und auf gnadenlosen Wirtschaftsdarwinismus vorbereiten? Müssen wir auch die Härten von Arbeitslosigkeit, Gehaltskürzungen und prekären Beschäftigungsverhältnissen thematisieren?

Oder bleiben wir im sanften Kuscheleck, verführen zu pädagogisch wertvollen Spielen und streicheln die Underperformer zu konkurrenzlosem Selbstbewusstsein?

Schon gut, nicht aufregen! Ich skizziere die Extreme, die mir zu Ohr kommen. Wir brauchen weder dunkelschwarz noch hellweiß zu sehen, wir können auch in bunten Grautönen formulieren. Das hebt den kritischen Denker vom plappernden Dumpfgummi ab - die feinen Farbtöne zwischen den Extremen. Trotzdem zwickt der Spagat in den Eingeweiden: Hören wir auf das Klimpern der Wirtschaftstreibenden oder auf das Schnaufen der Menschenfreunde?
Dabei sind sich beide einig: Schule ist schlecht, Lehrer sind schlecht.
Egal, die Schule geht den Bach hinunter. Ich sehe es, ich denke mir's, aber das klassische Drama kennt keinen Ausweg.
bitter_twisted meinte am 21. Mai, 23:07:
Schon lange so
Schon vor 40 Jahren sahen die Klassischen Fächer alt aus, gegenüber den damaligen Wunderfächern, Elektromechanik, Elektronik oder Plastik Technologie. Der Unterschied die klassischen Fächer vermittelten auch eine Denkweise, die kritikfähig war, die den Schüler die "Tools" mitgaben sich in einer Welt die unvorhergesehen war zurecht zu finden. Zu unterscheiden zwischen beweisbarer Wissenschaft und politisch inspiriertes Bullschit.

Leider mußte die klassische Schule der politischen Bangemacherei weichen. Sonst hätten die 68er nie eine Changse gehabt. Das war auch der Grund dafür das ihr erstes Ziehl eine Ausbildungsstelle für Lehrer war. 
teacher antwortete am 22. Mai, 13:12:
Ich glaube, dass sich der Trend wesentlich verstärkt hat (Arbeitslosigkeit, Liberalisierung, Bildungsunlust ...).

Ihren letzten Satz verstehe ich nicht. ??? 
Lars Decker (Gast) meinte am 30. Mai, 02:22:
Hmm...den selben Effekt merk ich auch an mir
Hmm....man hat einfach in den späteren Jahren immer weniger Lust zur Schule.

Es wird immer noch mit den alten Lehrnmethoden gelernt, wie früher halt.Ein interaktiver Untericht, der auch mal mit dem Wissen aus dem Internet verzahnt ist, findet kaum statt.
Somit steigt auch die Unlust der Schüler, da Bücher halt nurn eher langweilig sind.

Eigendlich kommen die meisten Menschen mit *learningbyDoing* gut zurecht, nur leider wird sowas in Deutschland nicht ausgebildet.Vorallem prägt sich sowas besser ein.

Unser Schulsystem könnte man stark verbessern, fragt sich nur wer damit anfängt ! 
teacher antwortete am 30. Mai, 19:58:
Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung, was man generell gegen die wachsende Bildungsunlust tun kann, besser gesagt, wo die Reformen ansetzen sollen.
Ich fürchte, dass die Erwartungen, man könne Schule "lustvoll" und gleichzeitig hocheffizient führen, sind zu hoch angesetzt.
Lernen bleibt Arbeit!
Wir müssen aber Jugendliche überzeugen, dass es sinnvolle Arbeit sein kann. 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma