"Ich schlage vor, 30 Geräte vom gleichen Typ anzuschaffen."
"So viel Geld haben wir nicht."
Also kaufen wir mal drei DVD-Player da, mal drei CD-Spieler dort, mal drei Beamer jetzt, mal drei TV-Geräte dann. Und jedes Gerät hat nicht nur andere Bedienungsknöpfe, sondern auch eine eigene Fernbedienung.
Wir freuen uns, wenn im Medienwagen drei Fernbedienungen liegen. Natürlich in jeder Klasse andere. Wir freuen uns weniger, wenn sie Füße bekommen. Dann sind manche moderne Geräte nicht mehr ordentlich zu steuern: Zum dritten Kapitel, mit englischen Untertiteln? Geht nicht.
Die größte Fehlerquelle heißt Mensch:
"Du, Charly, in der 4 F fehlt die Fernbedienung."
"Vom Fernseher oder vom Videorekorder?"
"Weiß ich nicht. Welche brauche ich denn?"
"Zum Videoschauen?"
"Ja. Vorspielen, Pause ... Überspringen ..."
"Da brauchst Du die vom Rekorder. Isjaklar."
"Kannst Du mir so eine geben?"
"Nein."
"Hm ... du bist doch zuständig für die Medien, oder?"
"Aber ich habe keine mehr."
"Dann müssen wir halt ein paar neue kaufen. Da gibt es doch so Universaldinger, die passen überall."
Da zuckt der Medienspezialist aus: "Das glaubst Du doch nicht wirklich?"
Und die Kollegin schnappt ein.
Mann-Frau-Technik: Fernbedienungsproblem.
"So viel Geld haben wir nicht."
Also kaufen wir mal drei DVD-Player da, mal drei CD-Spieler dort, mal drei Beamer jetzt, mal drei TV-Geräte dann. Und jedes Gerät hat nicht nur andere Bedienungsknöpfe, sondern auch eine eigene Fernbedienung.
Wir freuen uns, wenn im Medienwagen drei Fernbedienungen liegen. Natürlich in jeder Klasse andere. Wir freuen uns weniger, wenn sie Füße bekommen. Dann sind manche moderne Geräte nicht mehr ordentlich zu steuern: Zum dritten Kapitel, mit englischen Untertiteln? Geht nicht.
Die größte Fehlerquelle heißt Mensch:
"Du, Charly, in der 4 F fehlt die Fernbedienung."
"Vom Fernseher oder vom Videorekorder?"
"Weiß ich nicht. Welche brauche ich denn?"
"Zum Videoschauen?"
"Ja. Vorspielen, Pause ... Überspringen ..."
"Da brauchst Du die vom Rekorder. Isjaklar."
"Kannst Du mir so eine geben?"
"Nein."
"Hm ... du bist doch zuständig für die Medien, oder?"
"Aber ich habe keine mehr."
"Dann müssen wir halt ein paar neue kaufen. Da gibt es doch so Universaldinger, die passen überall."
Da zuckt der Medienspezialist aus: "Das glaubst Du doch nicht wirklich?"
Und die Kollegin schnappt ein.
Mann-Frau-Technik: Fernbedienungsproblem.
teacher - am Samstag, 9. Oktober 2010, 18:44
stichi meinte am 9. Okt, 20:59:
Scheint überall das gleiche Elend zu sein!!! Irgendwie tröstlich, auch wennn das nichts hilft!
BIA (Gast) antwortete am 9. Okt, 21:39:
Auch hier das gleiche! :-) Kann man die Dinger eigentlich nicht irgendwie anhängen?
Woo (Gast) antwortete am 9. Okt, 23:59:
.. koennte man sicher, aber dann sinds ja keine Fern-Bedienungen mehr.
teacher antwortete am 10. Okt, 10:49:
Wir überlegen tatsächlich, sie an die Geräte zu kleben oder mit Ketten anzumachen. Geht nicht mehr anders.
Eagal (Gast) meinte am 10. Okt, 09:28:
Bei uns
verschwinden Fernbedienungen natürlich auch - gut, das ist noch halbwegs verständlich, dass so etwas passieren kann. Was mir aber nicht in den Kopf will, ist z.B. Folgendes: An der Medienstation gibt es eine Mappe, in die man sich zwecks Reservierung eintragen kann. An dieser Mappe ist eine Schnur befestigt, und an dieser Schnur ein Stift - der extra "angeleint" wurde, damit er eben nicht aus Versehen Füße kriegt.
Und dieser Stift verschwindet. Da muss doch schon einer mutwillig den Knoten aufmachen, und zwar nicht ein Schüler, sondern ein Kollege, denn in diesen Raum kommen nur Leute mit Schlüssel.
Und zum Mann-Frau-Problem: Da war halt mal einer pampig. Wie man mit denen umgeht, hat sich mir leider auch noch nicht erschlossen.
Das sind so die Kleinigkeiten, die einem das Leben erschweren, oder? Ich glaube, die beste Lösung ist, sich unabhängig davon zu machen - die Mistproduktion wird man nicht stoppen können.
teacher antwortete am 10. Okt, 10:52:
Es ist kein Riesenproblem - aber ich kämpfe fast täglich damit. Das Vorurteil, dass sich LehrerINNEN mit der Technik nicht anfreunden können oder wollen, wird dadurch genährt. Natürlich reden wir nur hinter vorgehaltener Hand darüber :-))
P.S.: Der angehängte Kuli beim Supplierbuch (wo alle täglich reinschauen), verschwindet auch alle paar Wochen. So wie der Locher, die Heftklammern ...
nikname (Gast) meinte am 10. Okt, 21:49:
sozial-pädagogische avantgarde?
nikname (Gast) antwortete am 11. Okt, 22:21:
das mitnehmen von fernbedienungen und sonstigen kleinen schuleigentümern (wohl bemerkt: nicht nur schüler haben lange finger!) bemerke ich auch an meiner schule .. neuer trend? ich weiß es nicht.
teacher antwortete am 12. Okt, 12:37:
Es gehört niemanden - daher ist es nicht einmal Diebstahl, höre ich.
sweet Caroline (Gast) meinte am 11. Okt, 09:36:
Fernbedienungen
An meiner Schule sind alle Fernbedienungen im Büro des Chefs in einem Schrank. Wer eine braucht, geht sich eine holen - natürlich vergesse ich IMMER, das vor der Stunde zu tun und muss nochmal durchs ganze Schulhaus hinlatschen.Einen Schüler schicken wie für ein Stück Kreide geht nicht, die Fernbedienungen werden nur an Lehrer abgegeben....
Lästig !!!
teacher antwortete am 11. Okt, 10:50:
'Da hätten wir 100 Fernbedienungen im Kasten, das wäre lustig.
J.D. (Gast) meinte am 11. Okt, 09:55:
hatten gar keine Fernbedienungen
Ging in eine öffentliche Schule ohne großartiges Budget, dort war es üblich dass die Lehrer sich mit ihren Laptop an den Beamer schlossen und am Laptop den Film abspielten, klappte einwandfrei und wird auf der Uni gleich gemacht
teacher antwortete am 11. Okt, 10:53:
Geht gut mit Powerpoint etc., nicht so gut mit Videos ... und wir müssten unsere privaten Laptops einsetzen.
ms heaven (Gast) meinte am 11. Okt, 14:57:
War bei uns so. Jetzt nicht mehr. Jetzt sind alle Geräte, alle Medienschränke in den Räumen und alle Fernbedienungen mit der Raumnummer versehen. Fernbedienungen werden grundsätzlich immer auch im Medienschrank (Fernseher u. DVD-Recorder) mit eingeschlossen. Und dafür hat nur der Lehrer einen Schlüssel. Denn er nur im Sekretariat ausgehändigt bekommt.Seitdem ist nichts mehr weg.
BIA (Gast) antwortete am 11. Okt, 16:16:
Es ist traurig, dsas man zu so restriktiven Mitteln greifen muss...und dass Erwachsene genauso unzuverlässig sein können wie die Schüler, denen wir das als üblen Mangel an Sekundärtugenden ankreiden. :-)(Aber das weiß jeder, der schon mal erlebt hat, wie sich Lehrer bei Konferenzen "fremdbeschäftigen"...)
teacher antwortete am 12. Okt, 12:37:
Öffentliches Gut - niemand passt darauf auf.Wir sperren auch immer mehr weg - aber es ist traurig, dass soviel verboten und versperrt werden muss, dass es funktioniert. Das ist nicht mein Erziehungsziel.
stabi (Gast) meinte am 12. Okt, 18:36:
Ressourcen-Planungs-Problem?
Die gute Nachricht: Jetzt gibt's kein Schulen-/Öffentlicher Dienst-Bashing. Es läuft in genug Unternehmen auch total schief.Die Geschichte läuft immer gleich ab: Erst hat man keinen wirklichen Plan, aber ein Bedarf ist schon irgendwie da (hier: Filme gucken im Unterricht). Niemand macht sich den Stress, einen Bedarfsplan mit Hand und Fuss zu erstellen. Stattdessen wird geflickschustert. Das kommt immer teurer als eine vernünftige Planung, aber fühlt sich so schön billig an. Dann entstehen bezifferbare und fühlbare Zusatzkosten, die bis an die Decke gehen. Zeit geht verloren, Nerven liegen blank, zig Fernbedienungen machen die Runde usw.
An meiner Uni hab ich mal aus Spass und Langeweile einen Medienplan für eine ähnliche Problematik im Studiumsbetrieb erstellt. Fiel durch, zu teuer. Weil ich ne Sau bin, habe ich auch kurz vor meinem Abgang die von mir anvisierten Kosten mit den in den mittlerweile verstrichenen 3 Jahren realen Kosten verglichen. Nerven und Zeit und ausgefallene Seminare und Vorträge nicht eingerechnet, kam mein Konzept billiger weg. Das hab ich denen zum Abschied geschenkt. Geändert hat sich nichts.
Ali (Gast) antwortete am 12. Okt, 22:52:
Das kommt mir nur zu bekannt vor.
Was ich außerdem furchtbar an öffentlichen Institutionen finde: Mitteldruck. Am Ende des Jahres wird noch mal alles Geld verpulvert, was man vorher nicht ausgeben konnte. Egal, ob es sinnvoll ist oder nicht. Da krieg ich immer die Krise.
teacher antwortete am 14. Okt, 08:48:
Ja, in anderen Betrieben wird auch nicht geplant.In der Schule kommt dazu, dass die Lehrerkosten fix sind. Wenn wir Stunden sinnlos nach Fernbedienungen suchen, dann kostet das dem Unternehmen Schule nichts (bei privaten Unternehmen fallen solche Leerzeiten eher auf).
Und der von Ali genannte "Mitteldruck" ist furchtbar. Schnell vor Jahresende muss binnen weniger Tage das Geld ausgegeben werden, sonst verfällt es. Da wird auf Teufel komm raus sogar das Sinnloseste von Sinnlosen gekauft!