Es ist Anfang Oktober und saukalt.
SchülerInnen und LehrerInnen frieren trotz Westen und Jacken.
Die Heizperiode beginnt erst in zehn Tagen. Geheizt wird nach Kalender, nicht nach Temperatur, wir sind ein Amt!
"Wir müssen eben sparen", ätzt ein Kollege in der Pause, "damit wir ein paar Stowasser (Lateinlexika) kaufen können."
"... und ein paar Klorollen."
Ein Kollege schaut sich vorsichtig um: "Ist doch eh fast das gleiche."
Grinsen.
Es waren keine Lateinlehrer anwesend, die heftig protestieren konnten.
"Das wäre doch eine gute Idee: Vokabel auf Klopapierrollen drucken. Da würde man beim ... mhm ... lernen."
"Ist das jetzt Rektalpädagogik?", fragt ein Zuhörer süffisant.
"Na, wenn es schon von oben nicht funktioniert!"
Gelächter. Schwarzer Humor. Wir frieren weiter.
"Ich glaube ja, unser Heizwasser kommt aus Sibirien."
Ende der Pause.
Stimme aus dem Off: "Vorsicht! Rektalpädagogik - das könnte man auch anders verstehen."
SchülerInnen und LehrerInnen frieren trotz Westen und Jacken.
Die Heizperiode beginnt erst in zehn Tagen. Geheizt wird nach Kalender, nicht nach Temperatur, wir sind ein Amt!
"Wir müssen eben sparen", ätzt ein Kollege in der Pause, "damit wir ein paar Stowasser (Lateinlexika) kaufen können."
"... und ein paar Klorollen."
Ein Kollege schaut sich vorsichtig um: "Ist doch eh fast das gleiche."
Grinsen.
Es waren keine Lateinlehrer anwesend, die heftig protestieren konnten.
"Das wäre doch eine gute Idee: Vokabel auf Klopapierrollen drucken. Da würde man beim ... mhm ... lernen."
"Ist das jetzt Rektalpädagogik?", fragt ein Zuhörer süffisant.
"Na, wenn es schon von oben nicht funktioniert!"
Gelächter. Schwarzer Humor. Wir frieren weiter.
"Ich glaube ja, unser Heizwasser kommt aus Sibirien."
Ende der Pause.
Stimme aus dem Off: "Vorsicht! Rektalpädagogik - das könnte man auch anders verstehen."
teacher - am Mittwoch, 6. Oktober 2010, 10:46
kraM meinte am 6. Okt, 13:48:
das kränkt aber ein bisschen, dass sie glauben, wir wüssten nicht, was stowasser sind. ;-))
Philipp (Gast) antwortete am 6. Okt, 17:55:
Es steht den Schulen frei, welches Lateinwörterbuch genutzt wird; meine Erfahrungswerte sind: Tendenziell eher Langenscheidt in Hessen, tendenziell eher Stowasser in Niedersachsen.
kraM antwortete am 6. Okt, 18:28:
in hamburg ist es auch langenscheidt, aber ich hab mal ein altes, wirklich ewig altes exemplar auf dem flur vor der schulbücherei liegen sehen. da lagen immer alte sachen, die verschenkt wurden. ich glaub so selbstverständlich kennt mans nicht, war nicht ganz so ernst gemeint. ;)
Huhn (Gast) antwortete am 6. Okt, 19:52:
In NRW wird auch der Stowasser genutzt. Haben etliche davon in der Schule gehabt.
teacher antwortete am 6. Okt, 20:16:
Haben die dt.Stowasser auch diesen künstlerisch-bunten Einband von F.Hundertwasser (=Stowasser)?
Sonnenfeind (Gast) antwortete am 6. Okt, 20:34:
Ich wohne in Bayern und kenne es ohne Latein gehabt zu haben.
BIA (Gast) antwortete am 6. Okt, 21:05:
In meinem bayerischen Eck ja. Ich kenne noch die flaschengrüne Feldausgabe vom österreichischen Stowasser...was ist das lange her. :-)
Matthias (Gast) antwortete am 8. Okt, 08:16:
Ich hab ein großes Latinum und kenne es nicht...Unterricht auf Französisch :/
nett (Gast) meinte am 6. Okt, 22:26:
Unsere Lehrer raten uns von Langenscheidt und Stowasser immer ab, haha. Wir haben den Pons, aber ich weiß nicht, ob das in ganz Ba-Wü so ist.
teacher antwortete am 7. Okt, 08:05:
Das oberste pädagogische Prinzip bei der Auswahl der Schulbücher in öst. Schulen steht am Preisetikett: Es muss billig sein.
Lemur (Gast) meinte am 10. Okt, 23:10:
Super
Das ist echt gut.Wegen solchen Berichten (nicht nur, sondern auch) lese ich gerne dieses Blog!