"Herr Professor, darf ich einmal die Fragen stellen?"
Meine Kleinen (10 Jahre) haben sich schnell an meinen Unterrichtsstil gewöhnt: Jede Stunde beginnt mit einer mündlichen Wiederholung der letzten Lerneinheit.
Frage - Antwort - Bewertung - Frage - Antwort ...
Noch nie haben mir SchülerInnen vorgeschlagen, selbst die Fragen stellen zu dürfen. Ich habe es selbst nie versucht, weil ich es für problematisch halte.
"OK", antworte ich, "wenn Du mein Hilfs-Sheriff sein willst."
Der Jüngling kommt zu mir an die Tafel und formuliert seine erste Frage.
"Nicht schlecht", denke ich, obwohl ich sie so nicht gestellt hätte.
In der Zwischenzeit hat er eine Mitschülerin aufgerufen, die sich freiwillig gemeldet hatte.
"War die Antwort gut?", frage ich meinen Hilf-Sheriff.
Er nickt und ich trage ein Plus ein.
Nächste Frage, nächste Antwort, nächstes Plus.
Am Ende der Stunde zeigt ein mutiges Mädchen auf:
"Darf ich der nächste Hilfs-Sheriff sein?"
"Ja, gerne."
Sie hatte bemerkt, dass ich auch dem Hilfs-Sheriff ein Plus für kreative Mitarbeit eingetragen habe.
Jetzt läuft es. Manchmal schreiben sie mir schon am Ende der Stunde die Wiederholungsfragen für die nächste, denken bei Videos drüber nach, welche Fragen sie dazu formulieren könnten und passen genau auf, ob ich gute Fragen genauso belohne wie gute Antworten.
Tu ich.
Meine Kleinen (10 Jahre) haben sich schnell an meinen Unterrichtsstil gewöhnt: Jede Stunde beginnt mit einer mündlichen Wiederholung der letzten Lerneinheit.
Frage - Antwort - Bewertung - Frage - Antwort ...
Noch nie haben mir SchülerInnen vorgeschlagen, selbst die Fragen stellen zu dürfen. Ich habe es selbst nie versucht, weil ich es für problematisch halte.
"OK", antworte ich, "wenn Du mein Hilfs-Sheriff sein willst."
Der Jüngling kommt zu mir an die Tafel und formuliert seine erste Frage.
"Nicht schlecht", denke ich, obwohl ich sie so nicht gestellt hätte.
In der Zwischenzeit hat er eine Mitschülerin aufgerufen, die sich freiwillig gemeldet hatte.
"War die Antwort gut?", frage ich meinen Hilf-Sheriff.
Er nickt und ich trage ein Plus ein.
Nächste Frage, nächste Antwort, nächstes Plus.
Am Ende der Stunde zeigt ein mutiges Mädchen auf:
"Darf ich der nächste Hilfs-Sheriff sein?"
"Ja, gerne."
Sie hatte bemerkt, dass ich auch dem Hilfs-Sheriff ein Plus für kreative Mitarbeit eingetragen habe.
Jetzt läuft es. Manchmal schreiben sie mir schon am Ende der Stunde die Wiederholungsfragen für die nächste, denken bei Videos drüber nach, welche Fragen sie dazu formulieren könnten und passen genau auf, ob ich gute Fragen genauso belohne wie gute Antworten.
Tu ich.
teacher - am Mittwoch, 28. April 2010, 20:17
Marie (Gast) meinte am 28. Apr, 20:57:
Das klingt doch super.Fragen stellen dürfen ist wirklich wichtig!
teacher antwortete am 28. Apr, 21:46:
Dazu kommt: Das passiert gerade in einer recht problematischen Klasse. Freiwillig.
testsiegerin meinte am 28. Apr, 21:05:
ich wage ja zu behaupten, dass allein durchs fragen stellen und vor allem durchs fragen formulieren mehr gelernt wird als durchs auswendiglernen der antworten. ich lasse oft in schulungen eine gruppe einen test für die andere gruppe mit multiple choice etc. erarbeiten. ob der test dann tatsächlich gelöst wird, ist zweitrangig, es macht den leuten erstens spaß und durch das überlegen der fragen lernen sie wesentlich mehr als sie durch einen vortrag lernen würden.
teacher antwortete am 28. Apr, 21:48:
Ich sehe beides gleichwertig.Am besten sind aber Fragen, die ohne extrinsische Motivation gestellt werden. Das nenne ich dann gute Mitarbeit.
Mem (Gast) meinte am 28. Apr, 22:00:
Meine Herren *___*
Dass ich DAS noch erlebe. *g* Ein POSITIVER Beitrag über die Schüler. *den Boden küss*;-)
Nix für ungut. Das klingt wirklich TOLL!
Frau K (Gast) meinte am 28. Apr, 22:22:
Solche Augenblicke sind toll.
daisee gell meinte am 28. Apr, 22:27:
begeistertbin :)
tonja (Gast) meinte am 29. Apr, 00:07:
kurz und schmerzlos
das ist großartig!!und ich denke, dadurch, dass es aus eigeninitiative gestartet worden ist, hat es wirklich erst recht seine besonderheit :)
teacher antwortete am 29. Apr, 23:05:
Es ist nicht aufgesetzte Didaktik, es ist einfach entstanden. Ich habe es bloß zugelassen ... und ein bissi gefördert.
Anja-Pia meinte am 29. Apr, 10:49:
Vorbei die Zeiten, als die Geschichteprofessorin zur 10jährigen sagte "Setz dich nieder und denk nach, was für einen Blödsinn du gefragt hast."?
Anja-Pia antwortete am 1. Mai, 10:08:
Nein. Mein Erfolgsrezept war unauffälliges Verhalten. ;-)
ketzerkatze (Gast) meinte am 29. Apr, 18:36:
Als ich vor Jahrhunderten mal ne Semestral-Prüfung machen musste, gab es für die selbst formulierte Frage zur Vorlesung - und anschließender Debatte dazu - ein Drittel der Note. Klar, dass wir für die Frage mehr "gelernt" haben als für den Rest ... war auch so geplant, gab der Prof am Ende zu ;-)
Ketzerkatze (Gast) antwortete am 30. Apr, 15:39:
Was gabs? Fragen erwartende Profs oder Semestralprüfungen ... habs aber nicht mit Zahlen, bin Geisteswissenschaftlerin geworden *gg*
BIA (Gast) meinte am 29. Apr, 19:13:
Super Idee - werd ich klauen, wenn ich darf! :-)Bei mir gibt's in Geschichte die "Frage der Woche": am Anfang des Jahres schrieben die Schüler auf, was sie immer schon mal wissen wollten ("Seit wann gibt es Uhren?" bis "Warum gibt es eigentlich unterschiedliche Sprachen?") und dann vergeb ich Mini-Referate. Die werden supergerne gewählt, natürlich sehen sie dann in Wikipedia nach, aber was solls. Es sind ihre Fragen, und die werden beantwortet und diskutiert. Macht auch Spaß. :-)
teacher antwortete am 29. Apr, 23:08:
Ich mag es tauschen, gegen die "Frage der Woche". Einverstanden?
Das B -Team meinte am 30. Apr, 17:14:
Großartig! / + Aktuelle Umfrage
Diese Pädagogik gefällt!Ich würde mich über eine Beteiligung Ihrer Sicht und Meinung an der aktuellen Umfrage zu anstehenden Bildungsstreiks freuen.
MfG
Admin
http://dasbteam.twoday.net/
gulogulo meinte am 30. Apr, 20:12:
Jochen Czarnetzki (Gast) meinte am 1. Mai, 22:06:
Biete Wählerstimme
Ich biete an: Meine Wählerstimme gegen einen Arbeitsplatz in Vollzeit. Egal welcher Art.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Czarnetzki
Märkische Straße 196d
44141 Dortmund
0231 / 488 25 14
amadea (Gast) meinte am 2. Mai, 00:32:
das machst du nett. ich wär gern dein hilfs-sheriff. und meine fragen wären wirklich gut. eine frage hab ich schon: ist sheriff die weibliche form von heriff?
Franz Josef Neffe (Gast) meinte am 15. Mai, 14:17:
Sog statt Druck
Ja, in der Du-musst-Schule macht man es mit DRUCK, und wenn es nicht geht, dann steigert man den Druck, bis es gar nicht mehr geht. In der Ich-kann-Schule nutzt man das SOG-Prinzip und lässt sich was einfallen, was ZIEHT, und das zieht dann von allein weiter.Gratuliere!
Franz Josef Neffe