Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
cotopaxi

 
Ich werde ihn nicht vergessen, meinen Medienpädagogen an der Uni:
"Macht euch keine Sorgen, wenn sie die dümmsten Serien anschauen."

Wir machten uns Sorgen.

"Gerade die dümmsten Serien sind unglaublich komplex. Da taucht in der 68. Folge die Schwester vom Ex-Gatten der neuen Schulfreundin auf und tritt deren Schwager in den Hintern. Wer? Wo? Warum? Diese Handlungsstränge zu verfolgen, das ist eine intellektuelle Herausforderung."

Der Pädagoge zitierte die "Sleeper Curve" und wir machten uns immer noch Sorgen.

Ich habe die 3.Klasse abstimmen lassen, wie sie ihre "Weihnachststunde" gestalten will. Eine wilde Streiterei. Spiele? Bäckereien? Chillen? Heraus kam ein Video: "Marley und ich", eine seicht-romantische Hundekomödie. OK.

Wenn ich meine SchülerInnen beim Videoschauen beobachte, muss ich feststellen: Viele wollen nebenbei tratschen und spielen, sie wollen den Film bloß im Hintergrund plätschern sehen, als Begleitmedium nutzen. So wie wir das vom Radio beim Frühstücken gewohnt sind.

Meine erste Reaktion: "Wenn ihr tratscht, Leute, dann können wir nichts verstehen, dann brauchen wir nicht schauen."
Hat früher abschreckend gewirkt. Ist heute sinnlos. Nach wenigen Minuten fallen sie in ihre Gewohnheit zurück, kommentieren, imitieren, kritisieren, fragen, erzählen, vergleichen ... stören.

Dann habe ich angeboten: "Wir tratschen will, der muss hinaus, auf den Gang."
Niemand ist gegangen, aber beim Videoschauen wird weiter getratscht. Mir geht das auf den Keks, ich möchte zuhören und ich möchte das auch anderen Interessierten ermöglichen.
Geht nicht, ich müsste schreien, strafen ... damit wir in Ruhe (!) Video schauen und hören können. Das kann es wohl nicht sein.

Meine Hypothese:
Wir Alten wollen einen Film ganz sehen und ganz verstehen: Bilder, Texte, Inhalte. Zusammenhänge erkennen, Hintergründe erahnen, Überraschungen erleben.
Die Jungen poltern lieber von einem Gag zum anderen. Die Story ist Nebensache, "Action" muss sein. Sie fragen nicht nach dem Sinn eines Filmes, nach den Absichten des Regisseurs, sie fordern bunte, schnelle, krasse Bilder ohne Wenn und Aber.

Deswegen mache ich mir Sorgen, Herr Univ.-Prof.!
Stimmt schon, auch die dümmsten Fernsehserien können komplexe Zusammenhänge haben. Aber meine SchülerInnen warten bloß auf die nächste Actionszene, den nächsten Gag, den geilsten Coup aller Zeiten. Dazwischen, vor allem bei gesprächslastigen Szenen, wird getratscht.

Nach der Pause kommt eine Abordnung der 3.Klasse zu mir:
"Wir würden lieber Sky High anschauen?"
Marley war zu fad - zu viele Dialoge. Zu wenig Explosionen. Abbruch.
Es ist Weihnachten ... und bei den Actionszenen von "Sky High" ist es wirklich ruhig geworden in der Klasse: Bumm.

Ich mache mir weiter Sorgen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
SCHÖNE WEIHNACHTEN, liebe Leute. Ich mag euch.
testsiegerin meinte am 23. Dez, 19:20:
ich mag ja diese verallgemeinerungen nicht so. ich glaub, meine tochter (17) würde sich in der situation ganz genauso verhalten. ich kenne aber auch eine ganz andere seite von ihr.
bei uns gibts cirka ein bis zwei mal im monat "kinonachmittag" am sonntag. da lad ich meine freundin ein und die kinder können entweder zuschauen oder sich ruhig verhalten oder gehen. es sind immer filme, die ich aussuche, also durchaus auch anspruchsvolle und gute kinofilme, manchmal auch politische und/oder schräge und moderne. solche ohne action-szenen.

und sieh da. es wird nicht gequatscht. nicht eis gegessen. nicht popcorn gegessen. da wird einfach geschaut.

aber wie gesagt, ich kenne auch die andere seite. da sag ich dann: mensch konzentrier dich doch auf eine sache. und bekomm als antwort: ich bin multitaskingfähig.

und ich glaube, die jugendlichen von heute sind das wirklich wesentlich mehr als wir damals. mit allen vor- und nachteilen.
sorgen mach ich mir um unsere welt, um unsere politik, um unsere umwelt wesentlich mehr als um unsere jugendlichen. 
Nachtblau antwortete am 23. Dez, 19:23:
Zum Thema Verallgemeinerungen
"Wenn ich mir die LehrerInnen meiner Tochter so anschau, die haben zum Teil leider auch keine Ahnung von Pädagogik. Und keine Ahnung vom Leben. Die sind nie aus der Schule rausgekommen."

;) 
testsiegerin antwortete am 23. Dez, 19:31:
Man beachte die Worte "zum Teil". 
Nachtblau antwortete am 23. Dez, 19:32:
Genau, und der Teil, der gemeint ist, ist so. Schon klar. 
testsiegerin antwortete am 23. Dez, 19:47:
Von dem Teil, der gemeint ist, habe ich nach mittlerweile 7 Jahren diesen Eindruck, ja. Ein höchst subjektiver Eindruck, zugegeben. Da habe ich z.B. bei DeutschlehrerInnen den Eindruck, dass sie zwar die Grammatik und die Literaturgeschichte, nicht aber die deutsche Sprache und das Spiel mit ihr lieben (und bei den Jugendlichen auch nicht zulassen, aber da bin ich - vielleicht verständlicherweise - etwas heikel), da gibt es LehrerInnen, die einem bei einem Elterngespräch nicht in die Augen schauen können und so weiter und so fort.

Ich hatte in der Oberstufe in "Staatsbürgerschaftslehre" einen Quereinsteiger als Lehrer, der faszinierend war. Mag sein, dass seine Unterrichtsmethoden etwas unorthodox waren, aber diese Eindrücke aus der Praxis, diese vielen Beispiele, die einen nicht die Uni, sondern das Leben lehrt, die haben mein Interesse wesentlich mehr geweckt als Lehrbücher und auch dazu geführt, dass ich mich später beruflich im Rechtsbereich angesiedelt habe.

Ich wage zu behaupten, wir brauchen mehr solche LehrerInnen. Die die Kinder für etwas begeistern können, indem sie ihnen (auch) vom Leben da draußen erzählen.

Aber das ist jetzt ja gar nicht das Thema. 
BIA (Gast) antwortete am 24. Dez, 10:23:
Videos
Es kommt auf den Film an.
Ich hab mit meinen 15-jährigen Schülern heuer zwei Filme angesehen:
- Slumdog Millionaire
- Whale Rider

Die ersten 5 Minuten waren noch von Gequatsche unterbrochen, dann wurde es immer stiller. Und stiller. Und stiller. Und blieb auch so. Und in "Whale Rider" kam bei einer Szene, als der Großvater die Heldin mal wieder wie Dreck behandelt, irgendwo aus der Stille laut und deutlich das Wort "Arschloch.". Niemand hat gelacht - keiner. Aber 15 Schüler haben zustimmend genickt. :-)

Es kommt darauf an, was sie gucken - bei irgendwelchen Schema-F-Komödien kann ich auch nebenbei quatschen und die Handlung mitverfolgen, seicht, wie sie ist.
Aber anspruchsvollere, anrührende Filme nehmen sie schon mit in ihre Welt.

Und damit zurück zum "Wir-reden-nicht-über-die-Schule-an-Weihnachten"-Gelöbnis - frohe Weihnachten, teacher! :-) 
teacher antwortete am 3. Jan, 20:22:
@testsigerin: Ich fürchte, dass "multitaskingfähig" nur eine euphemistische Umschreibung von "konzentrationsunwillig" ist.
@BIA: Ich habe die Klasse (Abstimmung) den Film aussuchen lassen - trotzdem konnte am Ende niemand die Dialoge verstehen. Traurig. 
Laeticia (Gast) meinte am 23. Dez, 20:29:
Es geht in Weihnachtsstunden ja auch nicht um die Filme, sondern nur ums Nichtstun ^.^ Ein Glück wurde ich dieses Jahr verschont, was Weihnachtsstunden angeht ... abgesehen vom traditionellen Trivial Pursuit spielen in Englisch, aber das mag ich, da haben wir wenigstens was zu denken*g*

Und solange die Kids nicht Twilight schauen wollen, ist doch alles halb so wild ... obwohl es da vielleicht sogar still wäre ;)

Ihnen auch Fröhliche Weihnachten und erholsame Feiertage! :) 
teacher antwortete am 3. Jan, 20:24:
Deswegen haben ich auch nicht eingegriffen, obwohl immer wieder Unruhe in die Klasse gekommen ist. 
kraM meinte am 23. Dez, 20:38:
filme schauen in der schule ist grausam und langweilig. meist noch auf den harten stühlen. wenn ich einen film in ruhe schauen will, tue ich das zu hause mit einer tüte chips auf meinem bett oder im kino.

(ach und warum man sich darüber sorgen macht, versteh ich auch nicht so ganz, da muss ich mich der frau testsiegerin anschließen.) 
teacher antwortete am 3. Jan, 20:27:
Mein Schluss: Wer Videos nur nach Gags und Action abscannt, der kann am Intelligenz fördernden Effekt der Sleeper Curve nicht partizipieren.
Filme können viel bewirken (von Entspannung bis Erkenntnis) - aber dafür muss man ihnen eine Chance geben, zusehen und zuhören. 
Jogurtbecher (Gast) meinte am 23. Dez, 22:56:
Erinnert mich an was
Erinnert mich als Star Trek Fan immer an diverese Diskussionen. Star Trek wäre doof, dort wird zuviel geredet und man hört auch einige mal das es ja langweilig wäre da die Konflikte mit REDEN und nicht mit GEWALT gelöst werden.

Das wollen die Leute und erst recht die Kinder nicht sehen. Man vergleiche auch die Zeichentrickserien wie "Die Rettungstruppe, Captain Balu und seine tollkühne Crew oder Arielle die Meerjungfrau" mit den heutigen Serien. Alleine die Animationen sind geradezu erbärmlich und Story erst recht im Gegensatz zu den eben genannten. 
Herr Rau (Gast) antwortete am 24. Dez, 07:18:
Ich denke, Fans von Serien- Comics, Fernsehen - sind ausgezeichnete, sorgfältige Rezipienten. Da wird genau hingeschaut ud endlos diskutiert und am Text begründet, auch wenn es um so eigentlich uninteressante Fragen geht wie die, ob Wolverines Klauen Captain Americas Schild zerstören könnten.

Wer ein Fan ist, der schaut nur mit halbem Ohr hin. Das ist kein Problem, solange es andere Dinge gibt, bei denen die Leute voll bei der Sache sind. 
teacher antwortete am 3. Jan, 20:30:
Bloß waren Filme bisher gute Gelegenheiten, (fast) alle Kinder damit zu faszinieren. Das geht zu Ende. 
Memniac (Gast) meinte am 24. Dez, 13:23:
*g*
Grinsen musste ich.

Waren wir früher anders? Und ein Film in der Schule nicht in erster Linie willkommene Gelegenheit, keinen Unterricht zu haben? ;)

Frohe Weihnachten Ihnen :) 
teacher antwortete am 3. Jan, 20:31:
Ich glaube, wir waren anders. Dankbar für ein Video, das jemand aus der Videothek ausgeborgt hatte. 
fedor (Gast) meinte am 24. Dez, 14:24:
Sicherlich wollen wir "Alten"einen Film konzentrierter zusehen.Nur glaube ich,daß Ihre Schüler diese soap operas so behandeln,wie sie es verdienen,nämlich mitüberwiegender Desinteresse.Schlimm wird es dann,wenn manche diesen Unsinn als wahr verstehen,und da gibt es mehr,als man glauben sollte!Ebenfalls schöne Weihnachten! 
teacher antwortete am 3. Jan, 20:32:
Guter Vorschlag: Blöde Filme, die man nicht beachtet, werden dadurch besser! :-) 
Marie (Gast) meinte am 24. Dez, 16:29:
Hallo!
Ich hatte heute verkürzte Frühschicht bei der Polizei ...
und weil das so interessant ist, ist Weihnachten super.
Morgen und übermorgen hab ich frei.
Ich wünsche ebenfalls allen Frohe Weihnachten! 
teacher antwortete am 3. Jan, 20:32:
Weihnachten ist wirklich super. Auch bei der Polizei!? 
Marie (Gast) antwortete am 4. Jan, 11:28:
Hm, vormittags ist es ganz toll, es ist nicht soviel los, man kann in Ruhe gemeinsam frühstücken. Abends war dann wohl die Hölle los. Häusliche Gewalt, etc. Nicht schön, aber da war ich ja Gott sei Dank auch schon Zuhause ;)
Ich glaube Silvester war schlimmer. Die haben unter anderem einen Streifenwagen von uns beschädigt, dann die ganzen alkohlisierten Personen, Beleidigungen, ... 
BIA (Gast) antwortete am 5. Jan, 21:45:
@Marie
Ich finde es toll, dass Ihr diesen schwierigen Job macht! Danke! 
teacher antwortete am 7. Jan, 16:57:
Mangelnde Erziehung, mangelnde Autorität, mangelnder Respekt ... ihr kennt die Konsequenzen und kriegt auch das volle Programm ab. Alles Gute! 
Marie (Gast) antwortete am 7. Jan, 22:11:
Ich war ja nur Praktikantin auf Zeit beim Einsatz- und Streifendienst...leider.
Der Job macht Spaß, auch wenn es manchmal schwierige und gefährliche Situationen gibt. Was wohl echt übel ist die viele Schreiberei die sogar für Kleinigkeiten hoch ist. 
maximus (Gast) meinte am 29. Dez, 15:14:
oder vielleicht ist "Marley und ich" einfach nur Mist. Oder um http://www.spielfilm.de zu zitieren: Fazit: „Marley & Ich“, eine uninspirierte Mischung aus flacher Commedy und armseeliger Familien(soft)dramödie. 
teacher antwortete am 3. Jan, 20:33:
Stimmt. Aber meine SchülerInnen haben ihn ausgewählt. 
Tanja (Gast) meinte am 2. Jan, 14:17:
Ich mach mir auch.
Sorgen. Danke fürs Aussprechen. Ich gehöre jetzt einfach zu der Generation, die sich um den IQ der Nachkommen sorgt. Ich lass mir sagen, das gehöre zum Alter.

Ein gutes, schönes Jahr ohne neue Sorgen wünsche ich. 
teacher antwortete am 3. Jan, 20:34:
Beruhigt mich, dass ich nicht ganz alleine bin. 
gerdskippy (Gast) meinte am 3. Jan, 14:12:
Ich wünsche Euch allen ein gutes und friedliches neues Jahr. Möge es besser werden als das alte.
Ich wünsche Euch allen ein gutes und friedliches neues Jahr. Möge es besser werden als das alte. 
teacher antwortete am 3. Jan, 20:34:
Möge es uns nie schlechter gehen! 
Sternenstaub meinte am 6. Jan, 08:50:
hhmm also ich weiß nicht, ob es um g'scheiter oder dümmer geht - ich mache manchmal die Erfahrung, dass die Konzentration nachlässt, dass sie immer mehr Impulse von außen brauchen ... aber auch das hängt von jeder/m Einzelnen ab 
teacher antwortete am 7. Jan, 16:58:
Ich bezweifle halt, dass TV schlauer macht. 
amadea (Gast) meinte am 8. Jan, 19:00:
Dann habe ich angeboten: "Wir tratschen will, der muss hinaus, auf den Gang."

Ich liebe diesen Satz ! hihi ... vor allem das Wort "angeboten"

Du hast das BITTE vergessen, teach! Das war's. 
@teacher (Gast) antwortete am 8. Jan, 21:10:
@teacher
Teacher, weißt Du, was ich gerne hätte? Ein paar Postings über die absoluten positiven Highlights des Berufs! Wär das möglich, so als Einstieg in ein neues Jahrzehnt? 
Rona (Gast) meinte am 20. Jan, 23:29:
Naja, mal ehrlich, ich denke nicht, dass dieses TV Verhalten nur SchülerInnen betrifft und das "früher alles besser war".War es eben nicht, schon Platon hat sich beschwert, dass die Kinder ihren Lehrern nicht gehorchen, etc.
Man kann das TV Verhalten nicht verallgemeinern. Mal ehrlich, wenn ich mir einen Film mit einer Freundin ansehe, dann müssen wir die Handlung meistens auch irgendwie kommentieren, wenn natürlich nicht permanent. Aber ab und an fallen schon Kommentare dazu und wir sind keine Jugendlichen mehr. Ich denke mal, dass kommt auf die Personen selbst an, die sich einen Film gemeinsam ansehen und wenn man eine Gruppe von Schülern einen Film ansehen lässt, dann wird sich nur schwer Ruhe erzeugen lassen, selbst wenn besagte Schüler den Film selbst ausgesucht haben (worauf ja schon mehrfach hingewiesen wurde).
Wir haben uns zu Weihnachten an der Uni in einem PS "Ekel" von Roman Polanski angesehen... auch da sind noch Kommentare gefallen, aber wirklich gestört haben die nicht. 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma