Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
cotopaxi

 
Erst habe ich es auf der Autobahnbrücke gelesen und dann beim Fußballplatz. Mario hat es jetzt auf sein Federpennal gekritzelt:

ACAB

Groß und schwarz auf grün und Plastik.

"Sag', was heißt das eigentlich?", frage ich Mario, den zwölfjährigen Schläfer in der vorletzten Reihe. Er schaut mir unwillig in die Augen. Schlechtes Gewissen bemerke ich in seinem Gesicht.
"Ha?", stoße ich neugierig nach.
"All colours are beautiful", kommt selbstbewusst, aber ohne Überzeugungskraft aus seinem ernsten Mund.
Ich verstehe - er will es nicht sagen. Ich mache keinen Druck, ich lasse locker, das ist meine Methode. Ich gehe zu einem Mädchen in der zweiten Reihe, das sich neugierig umgedreht hat:

"Na, Melli, kannst du mich aufklären?"
"Sie wissen das nicht? ... Wirklich nicht?"
"Nein. Ich habe es schon öfters gelesen, aber ..."
"Hnnn. Das weiß doch jeder!"

Melli genießt es, den unwissenden Lehrer zappeln zu sehen.

"Na? Erklärst du mir's?"
"All cops are bastards! ... Das wussten Sie nicht?"
"Jetzt schon. Schule ist zum Lernen da."

Melli kommt am Ende der Stunde noch einmal zum Lehrertisch:
"Sie haben das wirklich nicht gewusst?!"
Sie freut sich spürbar, ihrem Lehrer ein Stück voraus gewesen zu sein.

Hat ihr richtig gut getan. Mir auch.
Hugelgupf (Gast) meinte am 8. Jan, 20:43:
oO Hätt ich jetzt aber auch nicht gewusst... 
teacher antwortete am 8. Jan, 21:47:
Muss man es wissen? 
Matthias (Gast) antwortete am 9. Jan, 08:26:
Eben. Und daraus aber auch:

Gibt es einen Grund dafür, so stolz darauf zu sein, es zu wissen?
Freut die sich auch so, wenn sie weiß, wer die letzte Staffel eines Retortengesangwettbewerbs gewonnen hat? 
kblog (Gast) meinte am 8. Jan, 20:48:
Solche Akronyme (ha! Diese Jugendlichen werden kaum wissen, was das ist! ;-)) kenne ich auch nicht. Ich wusste z. B. sehr lange nicht, was FTP heissen soll. Ich habe als Nerd immer ans Internet gedacht... bis jemand (leider im gleichen Alter) auslachte und aufklärte. Für die's nicht wissen (hoffentlich bin ich nicht allein?): Fuck The Police. 
teacher antwortete am 8. Jan, 21:48:
ftp = file transport protocol ... und AUS. :-) 
virtualmono antwortete am 8. Jan, 21:57:
file transfer protocol ;-) 
Marco (Gast) antwortete am 10. Jan, 12:43:
... aber ohne Sting, okay? *g* 
teacher antwortete am 11. Jan, 16:18:
stimmt. 
laeticia (Gast) meinte am 8. Jan, 21:10:
Ich (als Jugendliche) kann mit dem Begriff Akronym an sich deutlich mehr anfangen als mit den beiden Exemplaren da.
Und bis gerade eben war ich eigentlich auch der Meinung, FTP hätte mit Internet zu tun. Na gut, ich hab auch eine Weile gebraucht, bis ich kapiert hab, was hinter RTFM steckt ... aber man ist ja nie zu alt, um was Neues zu lernen^^ 
Hoffende meinte am 8. Jan, 21:12:
Oh je, fühl ich mich plötzlich alt...
Wovon redet ihr alle? 
gulogulo meinte am 8. Jan, 22:01:
laut gugl kanns auch "acht cola acht bier" heißen. naja.

vielleicht sollte der herr lehrer morgen mit einem acdc-sticker in die schule gehen?! 
BIA (Gast) antwortete am 8. Jan, 22:15:
Gut, jetzt, wo wir wissen, was es heißt, bleibt die Frage: Was bedeutet es? Ist das Ausweis der Geheimen Bruderschaft der Jugendlichen Anarcho-Punks oder das Mysteriöse Kennzeichen der Bushido-Bruderschaft oder einfach nur was, was man sich auf's Federschachterl schreibt, wenn einem zu langweilig ist, der Definition der Spannenergie zu lauschen? 
gulogulo antwortete am 8. Jan, 22:22:
da bin ich überfragt
campino (Gast) antwortete am 9. Jan, 13:23:
Ich fürchte, es ist ein Spruch, der, ohne über seinen Inhalt nachzudenken oder wirklich zu verstehen was er heißt einfach so verwendet wird, weil es 'in' ist. Als Beweis hierfür kann der Scham des Jungen es zu erklären verwendet werden. Eine 'Bewegung' oder politische Inhalte würde ich hier nicht vermuten.

Die einzigen Zeichen, wo ich (als Jugendlicher) bisher erlebt habe, dass sie von Jugendlichen in genauer Kenntnis und vollkommender Überzeugung von den dahinterstehenden Werten getragen wurden, waren Symbole des Kampf gegen Rechts (z.B. durchgestrichene Hakenkreuze, Nazis- raus- Aufnäher...) und die "Sports- for- human- rights"- Bänder.

Man könnte jetzt verzweifeln, weil die Jugendlichen Parolen brüllen, die sie gar nicht verstehen und Symbole tragen, deren Bedeutung sie nicht kennen. Der erste Schritt auf dem Weg zum Mitläufertum. Ich habe eher Hoffnung, weil es gerade diese Beiden Symbolgruppen sind, die bewusst getragen werden. 
marsundco (Gast) meinte am 9. Jan, 16:48:
Noch mal Schwein gehabt...
Sie haben Glück, in ein paar Jahren wird es vielleicht atab heißen - all teachers...
Aber das ganze getue ist doch sooooo ultra cool. Zuhause Mamas Lieblingssöhnchen und in der Schule dann der große Gangster. Manchmal denke ich, dass das Fach "Hauswirtschaft" gar nicht mal soo schlecht wäre =) 
teacher antwortete am 11. Jan, 16:05:
Gangsta!
Ein völlig harmloses Bürschchen, das keinen Cop persönlich beleidigen würde - aber ACAB kritzeln und sprayen. Jung eben. 
undiszipliniert (Gast) meinte am 9. Jan, 19:45:
Ohje, der berühmte Abkürzungsfimmel
... manche Leute nennen das auch AKÜFI ... ich, Depp, dachte, das heißt "Aufm KÜchentisch FI*'*'**" ... hat aber zu neuen Bekanntschaften geführt ;o) 
teacher antwortete am 11. Jan, 16:07:
sehr undiszipliniert! 
walküre meinte am 9. Jan, 20:04:
Aber NEU ist "ACAB" schon lange nicht mehr ... :-)
Bei solchen pseudo-geheimnisvollen Abkürzungen denk ich mir nicht viel, weil ich meine, dass es dabei in erster Linie darum geht, sich den diesbezüglich Unwissenden gegenüber interessant zu machen und sich ihnen überlegen zu fühlen. 
teacher antwortete am 11. Jan, 16:06:
Nein, neu ist es nicht - aber bisher ist es mir in meinen Gymnasienklassen nicht aufgefallen. War eher in der untersten Fußballszene zuhause. Ich sehe hier irgendwelche Anfänge ... 
Zello (Gast) meinte am 10. Jan, 02:10:
schlimmer ist noch...
...dieses graffitti geschmiere überall. meist irgendwelche abkürzungen oder labels oder "crew" oder "cliquen" bezeichnungen die vlt ne handvoll, vlt ein dutzend leute kennen. und dafür ne dose aufmachen? und dann kann mans kaum entziffern? aber hauptsache man hat sein "stempel" irgendwohin getan, und sei es auf ein straßenschild, auf den sitz im bus oder auf ner lampe im FFR (fast-food-restaurant). 
teacher antwortete am 11. Jan, 16:08:
Hunde müssen auch Reviere markieren. 
irgendjemand. (Gast) antwortete am 3. Mär, 18:12:
naja...
ich denke, dass ist Ansichtssache. Die Crew kennen vielleicht wirklich nur 20 Leute persönlich und erkennen ihr "Tag" oder ihren "Character" (um den Fachjargon anzuwenden), aber wenn diese Crew ihren Einzugsbereich eweitert, kennen sie auch mehr Leute. "ESA" (Evil strikes again) kennen in meiner Gegend z.B. sogar meine Eltern... EGO oder FBS ist in Stuttgart ganz groß, die haben da jeweils mindestens 100 richtig elaborierte Pieces gemalt.
Klar ist das Reviermarkieren, aber es ist auch Kunst, urbane Kunst, manchmal mit viel Witz und politischen Inhalten, manchmal sinnentleert und einfach nur schön, manchmal eben nur schwarz auf Stromkasten.
Und mal ehrlich: Autobahnbrücken sind sowieso grau und hässlich, warum nicht anmalen? Ich kann nicht verstehen, was den Ottonormalbürger daran stören soll.
Und kommt bitte nicht mit dem Argument, dass es den Staat Geld kostet. Das tut es nämlich nur, weil manche Spießbürger sich wegen den Graffs an den Brücken künstlich aufregen, und diese dann wieder überstrichen werden müssen. Mit dem selben, langweiligen Grau, das sie vorher hatte.

Es gibt wesentlich schlimmere Verbrechen als Graffiti...

just my two cents... 
teacher antwortete am 4. Mär, 19:07:
Es gibt echt gute Dinger - da nehme ich sogar meinen Fotoapparat mit! Aber das meiste ist blöder Kinderkram, der die Umwelt verschandelt ... 
Sprity (Gast) meinte am 10. Jan, 13:26:
Also so neumodisch ist das ganze jetzt ja nicht.
Den Slogan gibt es schon seit Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre. Musikalisch damals bereits umgesetzt von der Oi-Band The 4-Skins (http://www.youtube.com/watch?v=OYZU2am6WLk) oder in Deutschland von der Punkband Slime (http://www.youtube.com/watch?v=ncqnDpDgP2w) . Und er hat sich in verschiedenen, unterschiedlichen Subkulturen verbreitet.

Das mit dem All Colours are beautiful ist auch nicht so eine falsche Erklärung, denn natürlich reagieren in gewissen Situationen die mit dem Slogan angesprochenen Personen etwas härter weswegen verschiedene andere Bezeichnungen gebräuchlich sind. Mittlerweile sieht man auch häufig 1.3.1.2. anstatt ACAB.

Auch die RGF benutzt den Slogan abgewandelt:
http://www.rotegourmetfraktion.de/oldschool/home/acabsong.html 
tilak meinte am 12. Jan, 14:20:
@teacher
vorher nie gehört oder gesehen. Letzten Freitag hier gelesen und am Wochenende prompt auf einem Postkasten gesehen. Irgendwie witzig ! Da sag`nochmal einer, bloggen bildet nicht :) 
teacher antwortete am 4. Mär, 19:08:
teacher taught. 
chaote (Gast) antwortete am 21. Apr, 15:36:
ACAB
ACAB heist All Cops Are Bastards.. und wird meistens von fussballfans genommen die schonmal stress mit den bullen hatten...


-19-AFDFCH-65- <3eine liebe die niemals enden wird<3

-OSTDEUTSCHLAND- 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma