"Ihr habt jetzt ... sagen wir ... 5 Minuten, um den Text durchzulesen. Dann bleiben cirka weitere 5 Minuten, um die Fragen dazu zu bearbeiten. Alles klar?"
"OK."
"Vorsicht, jede Gruppe hat andere Fragen. Also schreibt euch die Antworten so auf, dass ihr sie vor der Klasse präsentieren könnt."
"Ich hab' noch eine Frage."
"Ja?"
"Was heißt Kolliiier?"
"Kolliiiier??? Kommt das im Text vor? Zeig' her ...... Ah, Collier, das spricht man französisch aus. .... Also bitte, jetzt nach Weihnachten, das ist doch ein Wort, dass man mit 16, 17 Jahren schon kennen sollte."
"????"
"Niemand? Bijou, Bijouterie sagt euch auch nichts?"
"Neee!"
"Also das ist ein feiner Ausdruck für ein Halsband, ein teures!"
"Nie gehört."
"Sonst noch Fragen?"
"Was meinen die mit 'Collier versilbern'? Aus Gold Silber machen? Ist das sinnvoll?"
"Na,na, na - das muss man im übertragenen Sinn verstehen. Wenn ich meine Uhr versilbern will, was heißt das?"
"????"
"Leute! Das ist unsere Muttersprache, das ist Volksschulwissen."
(Diesen untergriffigen Vorwurf wuerde ich gerne zuruecknehmen, ist aber draussen.)
"Na und? Kennen sie den Unterschied zwischen USB und Firewire?"
"USB1 oder 2?"
(Die sollten doch meine Technikliebe kennen!)
"OK."
"Vorsicht, jede Gruppe hat andere Fragen. Also schreibt euch die Antworten so auf, dass ihr sie vor der Klasse präsentieren könnt."
"Ich hab' noch eine Frage."
"Ja?"
"Was heißt Kolliiier?"
"Kolliiiier??? Kommt das im Text vor? Zeig' her ...... Ah, Collier, das spricht man französisch aus. .... Also bitte, jetzt nach Weihnachten, das ist doch ein Wort, dass man mit 16, 17 Jahren schon kennen sollte."
"????"
"Niemand? Bijou, Bijouterie sagt euch auch nichts?"
"Neee!"
"Also das ist ein feiner Ausdruck für ein Halsband, ein teures!"
"Nie gehört."
"Sonst noch Fragen?"
"Was meinen die mit 'Collier versilbern'? Aus Gold Silber machen? Ist das sinnvoll?"
"Na,na, na - das muss man im übertragenen Sinn verstehen. Wenn ich meine Uhr versilbern will, was heißt das?"
"????"
"Leute! Das ist unsere Muttersprache, das ist Volksschulwissen."
(Diesen untergriffigen Vorwurf wuerde ich gerne zuruecknehmen, ist aber draussen.)
"Na und? Kennen sie den Unterschied zwischen USB und Firewire?"
"USB1 oder 2?"
(Die sollten doch meine Technikliebe kennen!)
teacher - am Donnerstag, 10. Januar 2008, 03:34
Matthias (Gast) meinte am 10. Jan, 07:03:
Tja
Du hast sie ja ganz schön gepwnz0r3d. Selbst schuld. Das Wissen um den Unterschied zwischen USB und Firewire ersetzt grundlegende Allgemeinbildung nicht.
tyndra (Gast) meinte am 10. Jan, 07:38:
gut gekontert ;))
Matty (Gast) meinte am 10. Jan, 08:47:
Ohjeh.Wenn man heute seinen Wortschatz mit einem gewissen Anteil an Fremdworten würzt, wird einem latent Arroganz unterstellt.
Naja, Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz. ;)
Vielleicht muss man die Situation vergleichen, wie wenn vor 20 Jahren die Altvorderen mit lateinischen Weisheiten ankamen.
Da habe ich als 15- , 16 jähriger auch immer in die Röhre geschaut.
q.e.d. ;)
Simon Columbus (Gast) antwortete am 11. Jan, 15:28:
Tja und wie das erst ist, wenn man in dem Alter, 16, 17 Jahre... bereits in dieser Sprache spricht. Ein Schüler, der mit Latinismen, Anglizismen, Gallizismen, sprich, einem gewissen elaborierten Ton spricht - ein Streber! Da kann man noch so viele Füße hochlegen, Hausarbeiten nicht machen - die Sprache zementiert jedes Stigma.
teacher antwortete am 12. Jan, 02:54:
Ahh, so machst du das. Die Lehrer erkennen das ja normalerweise und koennen damit umgehen. Also, wenn die Ergebnisse stimmen, dann sind mir die Wege dahin relativ egal, fehlende Arbeiten jedenfalls kein Problem.
vbernd (Gast) meinte am 10. Jan, 09:31:
Alles relativ...
Dass die Jugend solche Wörter nicht kennt, ist meines Erachtens ganz natürlich, das zeichnet eine 'lebendige' Sprache aus. Dafür kennt sie andere, eigene Wörter.Natürlich sind sie im vorliegenden Falle an den Falschen geraten (hrhr), aber genausogut hätten sie andere Beispiele nehmen können (mir fällt jetzt grad nix nicht-technisches ein, bin ja auch schon 26 ;) )
teacher antwortete am 12. Jan, 02:52:
Ich fuerchte, dass die Sprache verarmt. Bilder ersetzen Worte. Video kills the radio star ...
steppenhund meinte am 11. Jan, 08:52:
Ich glaube, dass man statt versilbern verscherbeln sagt. Oder "zu Kohle machen" - in Deutschland.Aber das Collier ist einfach ein Druckfehler. Da ist ein Hund drinnen. Das r ist zuviel und was überbleibt, ist wieder ein Hund. Der hieß einmal Lassie, wenn ich mich recht erinnere.
-
Bei einem Kunden von mir durfte ich einmal ein Collier in der Hand halten, welches ca. 6 Millionen Euro wert war. Dieser Kunde, ein Architekt oder Baumeister, zählte damals, 1990, zu den 40 reichsten Personen in Japan
mightygurke antwortete am 12. Jan, 19:33:
*wuff wuff*
was lassie, nachbars Scheune brennt, weil er drinnen geraucht hat?*wuff*
Und seine Kinder sind noch drinnen?
*wuff*
Ja, super Idee!
-.-
schpitza (Gast) meinte am 14. Jan, 19:55:
Und ich dachte schon, die Leute aus meiner Klasse seien doof.
Cesenatico Hotel (Gast) antwortete am 2. Mär, 14:01:
Es gibt viele Wege die man im Leben einschlagen kann.Die meisten Menschen wählen den Weg mit dem geringsten widerstand, der oft auch mit Unwissenheit einher geht.
So mit gibt es nicht unbedingt doofe Menschen sonder nur unwissende..wuff
teacher antwortete am 3. Mär, 09:35:
Warum soll ein 14-jähriger Widerstände suchen? Er hat mit den Eltern und Lehrern genug davon :-)
wandlerin meinte am 19. Jan, 22:00:
Zitat."'Collier versilbern'? Aus Gold Silber machen? Ist das sinnvoll?"Nun das hat mich sehr erheitert. Aber so dumm scheinen die doch nicht zu sein. Ich tippe eher dass die "Null-Bock" haben auf Schule.