Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
cotopaxi

 
"Geh, hast du in der nächsten Pause zwei Minuten Zeit für mich?"
"Ja, worum geht's?"
"Unsere Schularbeitstermine liegen ziemlich eng zusammen. Schau! 6C. Dienstag - ich, Donnerstag - du."
"Das können wir gleich regeln. Ich geh halt eine Woche nach hinten."
"Geht nicht, da ist schon Latein eingetragen."
"Und nach vorne."
"Geht auch nicht - da macht die Klasse einen Lehrausgang."
"Und du kannst nur am Dienstag?
"Leider. Montag habe ich die 6.Stunde und Donnerstag die 5. - so spät sind keine Schularbeiten mehr erlaubt ... wie du weißt."
"Ja, aber noch weiter vor kann ich nicht. Bis zur letzten Oktoberwoche bringe ich nicht genug Stoff zusammen."
"Ich ja auch nicht."
"Und Anfang November."
"Da kommen uns schon die Herbstferien in die Quere."
Nachdenkpause.
"Warum machst du überhaupt zwei Schularbeiten. Streich doch einfach eine - das ist seit dem vorigen Jahr möglich."
"Möglich schon, aber nicht unbedingt sinnvoll. Ausserdem habe ich es meiner Klasse versprochen."
Es gongt.
"Können wir in der nächsten Pause weiterreden? Ich muss in den Unterricht."
"Hast du dann zwei Minuten Zeit?"
baucis (Gast) meinte am 16. Okt, 18:48:
Ja, das war bei uns auch gang ung gebe, jede Woche eine Schularbeit, wenn ned sogar zwei... und dazwischen a paar Tests, LZKs und sonstiges... War a lustige Zeit. 
Matthias (Gast) antwortete am 16. Okt, 20:04:
Und normal. Zwei Arbeiten pro Woche schafft man. Oder sollte es. 
MissBlubb (Gast) antwortete am 16. Okt, 20:07:
Ja, in der Unterstufe aheb wir zwei Arbeiten pro Woche geschrieben und jetzt in der Oberstufe sind drei, ganz selten sogar vier, Klausuren normal.
Und ob 6. oder 1. Stunde war noch nie ein Thema. 
teacher antwortete am 16. Okt, 20:21:
5. od. 6. Stunde - das geht bei uns nicht für schriftl. Überprüfungen! Da bringt man ja nur mehr halbe Leistung! 
MissBlubb (Gast) antwortete am 16. Okt, 21:51:
Geht aber nicht anders. Wir hatten in der Unterstufe jedes Hauptfach 3 bzw 4 Stunden pro Woche und wenn dann grad die Doppelstunde in der 5. und 6. Stunde lag konnte mans nicht ändern. 
Woo (Gast) antwortete am 17. Okt, 00:07:
Dann habt ihr aber sehr laessige Regeln.. bei uns waren Klausuren in 5/6 Stunde regelmaessig angesetzt, selten auch noch 7/8 Stunde. Und wieso halbe Leistung? Wie soll jemand der in der 5 Stunde keine Klausur mehr schafft denn spaeter einen ganzen Tag arbeiten koennen? Wenn ich nicht selbst in AT arbeiten wuerde, taet ich jetzt vermuten dass bei euch die Firmen mittags zusperren... 
teacher antwortete am 17. Okt, 21:01:
Bei uns endet im Normalfall der Unterricht mit der 6.Stunde. Am Nachmittag haben wir keinen Normalunterricht und schon gar keine seriösen Prüfungen.
Die Zeit nach dem Mittagessen ist einfach zum Lernen denkbar schlecht. 
image meinte am 16. Okt, 21:02:
also ich hatte auch in der unterstufe und oberstufe oft 2 schularbeiten in der woche...

Jetzt im Kolleg natürlich noch mehr.

Wieso seht ihr da ein Problem? Ich finde es völlig normal und ist auch Gang und Gebe in Klassen. 
Su (Gast) meinte am 16. Okt, 21:37:
Mei habens die Schüler heutzutage (oder an eurer Schule?) gut. Wir hatten öfters mal jeden Tag der Woche ne Schularbeit oder Tests, da hat sich keiner drum geschert ob das zu viel ist oder nicht... 
teacher antwortete am 17. Okt, 20:07:
Eisernes Gesetz: Nicht mehr als 2 schriftliche Überprüfungen innerhalb von 7 Tagen! 
stichi antwortete am 17. Okt, 21:20:
Wirklich????? Bei uns "sollen" maximal drei Arbeiten pro Woche geschrieben werden. Wieviele Arbeiten sind denn bei euch pro Schuljahr vorgesehen? 
teacher antwortete am 17. Okt, 21:23:
Das hängt vom Alter ab. In der Oberstufe (S II) reicht auch eine schriftliche Arbeit pro Semester, im Durchschnitt machen wir 2.
P.S.: Das Schreiben von solchen Schularbeiten macht ja nicht wirklich fit fürs Leben. 
gulogulo meinte am 16. Okt, 22:08:
wenn die anderen lehrer die hausaufgaben in dieser woche reduzieren, sollte das zu schaffen sein.
obwohl - früher ist es auch so gegangen. ;-) 
teacher antwortete am 17. Okt, 20:09:
Solche Absprachen gibt es praktisch nicht, da müssten wir miteinander reden (können- Wann?) und uns koordinieren. Passiert beides nur in sog. "Soziales-Lernen-Klassen" (weil Mehrarbeit ohne Mehrbezahlung am Aussterben). 
Markus Märkl (Gast) meinte am 16. Okt, 23:35:
to be continued
"Hast du dann zwei Minuten Zeit"
"Mal schaun, ich hab dann Pausenaufsicht"
"Sehn wir uns um 1?"
"Nein, bin nur bis 12 da heut"

Ist die Fortsetzung so korrekt? Ich gebs zu: Ich höre solche Gespräche täglich und habe sie auch selbst so o.ä. geführt. Und irgendwie hab ich immer den Komplex, dass wir Lehrer sehr unprofessionell mit Zeit und Terminen umgehen...und der Frage- wo steckt das Problem (wenn kein Fehler wo in Sicht ist)? 
teacher antwortete am 17. Okt, 20:12:
Ja, so könnte der Dialog weiter gehen.
ALLE (auch Vorgesetzte, SchülerInnen etc.) gehen mit unserer Zeit unprofessionell um. Da liegt viel Potential zur Verbesserung verborgen. 
steppenhund meinte am 17. Okt, 11:34:
Schon den Unterrichtsplan zu errechnen ...
kann eine ziemliche Aufgabe sein. Wird das dann noch granularer auf Schularbeiten und weitere Termine heruntergebrochen, so ist das mit den unvorhersehbaren Events (Krankheit, andere Ausfälle ...) fast nicht notwendig.
Ich glaube, dass sich die Lehrer zu meiner Zeit hinsichtlich der Hauptfächer abgesprochen haben. Aber an irgendeine Klage wegen Terminkollision kann ich mich hinsichtlich meiner Mittelschulzeit nicht erinnern.
Ich muss allerdings zugeben, dass ich immer nur gelernt habe, wenn es zusammen mit meinem Freund geschah. Und seit dem 2. Trimester der 1. Klasse Mittelschule habe ich keine Aufgabe mehr zuhause gemacht. Die wurden in den Pausen oder in anderen Unterrichtsstunden erledigt. Auf diese Weise lernt man sehr gut Multitasking;) 
teacher antwortete am 17. Okt, 20:14:
Multitasking ist auch heute sehr gefragt.
P.S.: Da sind die Jungen auch viel besser als wir, sie machen 3 oder 4 Sachen nebeneinander (3 unter dem Tisch, eine über), dafür halten sie das nicht lange durch.
Wir "Alten" konzentrieren uns länger auf 1 Aufgabe. 
steppenhund antwortete am 17. Okt, 23:04:
Also 3 ist auch bei mir der Durchschnitt:)
Aber wenn mich etwas wirklich intellektuell fordert, vergesse ich die Welt rund um mich. D.h. dann bin ich wirklich nur auf eine Sache konzentriert. 
steppenhund antwortete am 17. Okt, 23:07:
off topic
was sind heute gängige Nachhilfepreise in Mathematik? Der Sohn eines über Ecken bekannten Ehepaars ist beim zweiten Anlauf Matura gescheitert. Es ist eher eine sportliche Angelegenheit, ihn durchzubringen, aber umsonst möchte ich es auch nicht machen.
-
Wobei ich zwar 33 Jahre nicht mehr Nachhilfe gegeben habe, aber damals habe ich alle durchgebracht, sogar mit Sehr gut;) 
teacher antwortete am 18. Okt, 09:48:
Studenten: 15 - 25 Euro
Lehrer: 25 - 40 Euro 
steppenhund antwortete am 18. Okt, 22:11:
Danke!
Ich werde mich wohl als Lehrer einstufen:) Aber ich mache das sowieso auf Erfolgshonorarbasis. Etwas zu nehmen, wenn er dann nicht durchkommt, wäre nicht meine Sache. 
Zello (Gast) meinte am 20. Okt, 02:57:
wo ist diese deine schule?
bei uns interessierts keine sau ob wir nun 2mal die woche chemie in der 6ten haben (und somit auch nur in den beiden std arbeiten schreiben!) oder ob 2 arbeiten die woche anfallen oder nicht. da beschwern sich die lehrer eh nur lautstark immerwieder: warum muss ich jetz denn dem anderen meine std schenken nur damit der SA oder KA schreiben kann?
wird dieses jahr a wieder stressig z.b. mitte nov: freitag physik, dienstag englisch und freitag direkt chemie. dazwischen noch exen und ausfragen, lehrer brauchen ja ihre noten bis zur probezeit. und am dienstag folgt deutsch und donnerstag sozialkunde. frägt uns wer ob uns das zuviel wird? nö! 
teacher antwortete am 21. Okt, 14:54:
Also in Österreich ist das gesetzlich geregelt. 
amadea (Gast) meinte am 21. Okt, 13:35:
Also...
...wenn mich jemand gefragt hätte im Gym. Ich wär immer für eine Schularbeit gewesen. Jedenfalls in Mathe.
Ein Fünfer ist besser als zwei.



Ha. Und heute muss ich Roger eingebene. Nett. 
teacher antwortete am 21. Okt, 14:55:
Aber die Chance, einmal Glück zu haben, abschreiben zu können oder zufällig ein Beispiel richtig zu rechnen steigt doch, wenn man mehrere Schularbeiten schreiben darf. 
Hikari meinte am 4. Dez, 20:42:
Es ist bei Euch problematisch, wenn 2 Arbeiten in einer Woche geschrieben werden? Und zudem darf nach der 5. Stunde nichts mehr geschrieben werden? Das sind ja Traumverhältnisse.

Also, bei mir ist folgendes Normal: Bis zu 3 Arbeiten in der Woche, möglich auch direkt am Mo, Di und Mi. Oder 2 am selben Tag. Und natürlich in jeder Stunde, die geht. Das hatte ich bisher für normal gehalten.

Aber hier in Deutschland ist wohl doch noch ein wenig was anders... 
teacher antwortete am 4. Dez, 22:27:
... wäre bei uns ein menschenverachtender Skandal. 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma