Der_Eisenschmyd meinte am 8. Nov, 16:04:
Oder sind es nicht nur einfach disziplinierte Sportler und kreative Chaoten? :)
teacher antwortete am 8. Nov, 16:31:
Genau diese Frage habe ich mir auch gestellt, darum habe ich es auch niedergeschrieben. Die Sportler sind bereit, Regeln zu akzeptieren. Das wäre doch ein Ansatz, für größere (auch unsportliche) Kreise, ebensolche Regeln durchzusetzen. Sie sind nicht nur im Sport nötig.
o. klein (Gast) antwortete am 10. Nov, 11:25:
Auch Musiker brauchen Regeln und halten sie ein.Eine Mir bekannte Musiklehrerin hatte mit Jugendorchestern grossen Erfolg, weil sie in allem, was die Eltern damals verbaten ziemlich tolerant war, aber mit allem, was das Musizieren betraf extrem streng war (Es muss genau so gemacht werden und kein bisschen anders... Aber wenn Ihr euch bis 3h in der Früh besaufen wollt, könnt ihr das gerne tun).
War für mich und die anderen Jugendlichen damals (80er) eine prägende Erfahrung.
teacher antwortete am 10. Nov, 16:52:
Ist es deswegen so schwierig, Burschen für den Chor und die Band der Schule zu finden? 90% Mädchen!
BIA (Gast) antwortete am 11. Nov, 08:15:
Was ich so aus Äußerungen der Jungen schließe - unter den meinungsführenden Jungs herrscht der Glaube vor, dass selbstproduzierte Musik auf klassischen Instrumenten zumindest "Schwul" sei, wenn nicht noch schlimmer. Wer davon nicht ganz so überzeugt ist, aber auch nicht sein standing in der Jungsgruppe aufs Spiel setzen will, hält sich Chor & Orchester so fern wie möglich. Damit fallen die meisten Kandidaten wohl aus.Ist sicherlihc eine Sache der (Schul-)kultur, denn es gibt auch Schulen, wo es eine Prestigeangelegenheit ist, im Orchester mitzuspielen.
Ein interessantes Buch zur Thematik "Kulturelle Sitten und Gebräuche, mit denen sich Jugendliche ihr Leben gründlich verbaune können", wäre übrigens "Losing My Cool", in dem ein junger schwarzer Amerikaner darüber schreibt, wie er aus der Hip hop culture wieder herausfand. Echt spannend, wie er schön langsam erkennt, dass er sich mit der Übernahme dieser Kultur selbst in seinen Möglichkeiten unglaublich einschränkt.
teacher antwortete am 11. Nov, 12:58:
Kann ich nur bestätigen. Schlagzeug geht noch, Gitarre sollte Bass sein, der Rest ist "schwul". Wir leb(t)en in einem Land, das (klass.) Musik zur Tradition zählt(e) - das geben wir gedankenlos auf.Ich habe noch ein klass. Instrument gelernt, das ist Arbeit mit viel Schweiß und Disziplin gewesen - der Spaß ist relativ spät gekommen.