Frau K (Gast) meinte am 17. Okt, 19:06:
Galileo
Aber Galileo schauen sie schon gern - viele meiner Schueler zumindest. Und "Millionenshow". Ansonsten ganz hoch im Kurs: die wirklich wertvollen (achtung: Ironie!) Sendungen auf MTV wie Jackass und so.
ich stimme zu, dass im Fernsehen viel Schrott ist (war aber frueher auch nicht anders) - so Schulfernsehen war mir (Jahrgang 1972) auch viel zu fad.
Wer lernen will, schafft es aber auch so (siehe Beispiel aus dem Kommentar ueber meinem). Ich kenne Schueler, die durch das Internet und Spiele einen enormen Wortschatz haben. Sind aber leider eher die Ausnahme...
die meisten lesen lieber eine schlechte Google-Uebersetzung als zu ueberlegen, was das heissen koennte...
Frau K (Gast) antwortete am 17. Okt, 19:09:
Vergessen:Stimmt, die Kinder wollen lernen und nehmen Informationen aus den ihnen zu Verfuegung gestellten Medien.
Deswegen wissen 13jaehrige heutzutage auch, was "Fisting" ist und was man unter "Objektsexualitaet" versteht.
Ich bin immer noch schockiert darueber...
testsiegerin antwortete am 17. Okt, 19:21:
also ich wusste mit 13 auch manche dinge, die ich - nach meinung der erwachsenen - nicht wissen hätten sollen. ohne vergewaltigt oder missbraucht worden zu sein und ohne sie selbst ausprobiert zu haben.
teacher antwortete am 17. Okt, 20:13:
@Frau K:Ja, Galileo etc. schauen sie ... und viele haben unglaublich diverses Wissen, das sie ganz schwer in einen gemeinsamen Rahmen einordnen können. Da schwimmen so Detailinseln in einem weiten und unruhigen Meer voller ungestellter Fragen. Ich würde mal behaupten: Die Medien greifen sich die spannendsten Brocken aus den Wissenschaften heraus, pimpen sie mit grellen Bildern auf und erzeugen Hingucker. Seriöses und kritikfähiges Wissen entsteht so nicht. Es ist geiles fast food fürs Gehirn.