emu (Gast) meinte am 4. Okt, 11:01:
Achja, die Geheimwissenschaft des Stundenplans … darüber sollte auch einmal empirisch geforscht werden, das verspricht spannende Einblicke in die Tiefenstruktur der Institution Schule ;-)
teacher antwortete am 4. Okt, 19:21:
Oja!
virtualmono antwortete am 5. Okt, 07:40:
Es würde mich ja mal interessieren, ob jemand das Stundenplanproblem (das vor allen Dingen auch immer an den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten hing) im Fachbereich Informatik an der Goehte-Uni inzwischen gelöst hat (nettes Diplomarbeitsthema oder so ;-)).
teacher antwortete am 5. Okt, 08:47:
Ich kenne das konkrete Problem nicht, aber ich sehe in meiner Umgebung, dass praktisch nur räumliche Gegebenheiten die Pläne bestimmen. Pädagogik spielt hier KEINE Rolle. Und nicht nur hier.
kraM antwortete am 5. Okt, 09:53:
ich war mal an einer schule, wo es ein computerprogramm gab, dass dafür neu eingeführt wurde. das hat aber kein stück funktioniert. davor gab es immer eine art auschuss, in dem gleichermaßen schüler und lehrer saßen, leute die lust am puzzeln haben, und die dann den stundenplan erstellt haben, der relativ gut war immer. edv ist da also scheinbar nicht das einzige mittel der wahl. :)wobei die schule auch klein war. sicher weiß teacher da besser bescheid, aber meines wissens ist eine kombi aus computer und menschen bei der stundenplanerstellung am besten. :)
tina (Gast) antwortete am 6. Okt, 15:58:
Stundenplanerstellung ist mMn ein NP-vollständiges Problem, so wie das Knapsack-Problem. Insofern kein Wunder, daß das nicht so easy klappt und niemand ein funktionierendes Computerprogramm mit perfekten Lösungen aus dem Ärmel schüttelt.Achja und teacher: ich würd an Deiner Stelle mal http://www.ostarrichi.org/ (Wörterbuch Ö-D) verlinken für die "Nichtmuttersprachler" ;)
teacher antwortete am 6. Okt, 20:33:
Pfau, bin ich froh, dass es wikipedia gibt. NP-Vvollständigkeit ist nicht in meinem Wortschatz verankert :-)Danke für den ostarrichi-Link: Leider gibt es dort viele Worte, die selbst eingeborene Alpenländler noch nie gehört haben. Bleiben wir bei "learning by asking".
@kraM: Bei uns wird der Rohplan vom Computer vorgeschlagen - dann arbeiten wir Tage und Nächte an einer brauchbaren Version.