Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
cotopaxi

 
derthilo (Gast) meinte am 31. Aug, 15:49:
Na, wenn es der Plagiatsfachhändler aus Chinatown sagt, dann wird es schon stimmen.
Die Angst vor den Asiaten scheint bei Lehrern aber tief verwurzelt zu sein. Ziemlich genau das gleiche hat uns vor 15 Jahren unser Erdkundelehrer auch immer erzählt.
Leider war ich zu Beginn der Asienkrise schon mit der Schule fertig :) 
teacher antwortete am 31. Aug, 17:56:
Nur einige Beispiele:
"Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt belegen, dass Bildung eine grundlegende Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum ist. Die ostasiatischen Tigerstaaten investierten massiv in Bildung, und das machte sich in Form fähiger und moderner Arbeitskräfte bezahlt. Im Gegensatz dazu erreicht die hauptsächlich von Öleinnahmen finanzierte Entwicklung in den arabischen Ländern die Menschen nicht, wodurch diese schlecht ausgebildet und ökonomisch marginalisiert bleiben."
http://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/518286/index.do

"Klasse durch Masse

Indien will wie China Supermacht des Wissens werden. Seine Vorzeige-Hochschulen können es schon mit westlichen Universitäten aufnehmen"
http://www.zeit.de/2008/51/B-Indien

"Ist uns Asien in Sachen Bildung und Bildungswettstreit um Längen voraus?

In Asien herrscht ja die absolute Bildungspanik. Die Kinder werden von klein auf gedrillt, zu leisten, leisten, leisten. Wer nicht absolute Höchstleistungen vollbringt, geht unter. Wenn man zehn Chinesen einfach in einen deutschen Sozialwissenschaftsstudiengang setzen würde, würden die wohl alle mit 1,0 abschließen."
http://www.gutefrage.net/frage/ist-uns-asien-in-sachen-bildung-und-bildungswettstreit-um-laengen-voraus

"China
Als bevölkerungsreichstes Land der Erde hat die chinesische Regierung ihre Verantwortung im Bereich der Bildung und die damit verbundenen Chancen erkannt. Deswegen hat man in den vergangenen Jahren die Staatsausgaben für diesen Bereich drastisch erhöht und das Bildungssystem ausgebaut. Ziel der Chinesen ist es, über das umfangreichste Bildungssystem der Welt zu verfügen."
"Japan hat eines der höchstentwickelten Schulsysteme der Welt."
http://www.bildung-fuer-deutschland.de/bildungssystem-asien.html


"Ganze Rudel von Pädagogen, Wissenschaftern und Politikern pilgern nach Helsinki. Sie nehmen an, durch bloßes Beobachten des Unterrichtes und der Schulsysteme könnte man wesentliche Dinge lernen.
Damit macht man es sich zu einfach. Der Erfolg eines Bildungssystems hängt von sehr vielen komplexen Faktoren ab, die auch mit gesellschaftlicher Offenheit zu tun haben:
Einstellungen von Eltern, Lehrern, Gebietskörperschaften, wichtig ist auch, dass Sozialarbeiter den Prozess begleiten und Kindern in schwierigen Phasen helfen.
Wenn man sich an guten Dingen orientieren will, lohnt es sich daneben auch, den Blick nach Süd-, Südost- und Ostasien zu wenden."
http://oesterreich.orf.at/salzburg/stories/110548/

"Die Pisa-Ergebnisse in Deutschland könnten hervorragend sein, aber die Migranten drücken den Schnitt - stimmt dieses Vorurteil? Eine neue Studie aus Brandenburg zeichnet ein ganz anderes Bild: Schüler mit vietnamesischen Eltern schlagen ihre einheimischen Mitschüler locker."
http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,582545,00.html 

Name

Url

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:


JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neues Bild

 

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma