derbaron meinte am 4. Jun, 09:28:
Ich halte das für eine falsche Messmethode in Bezug auf Integration.
Ich denke auch, dass hier (wie in der breiten Öffentlichkeit) Integration und Assimilation verwechselt werden. Zuerst müsste man definieren, was Integration überhaupt ist (da könnte Wiki helfen: http://de.wikipedia.org/wiki/Integration_(Soziologie) -> Abschnitt Migration).Und dann müsste man schauen, wie Österreicher sich im Ausland verhalten. Ich habe zb eine österreichische Community in Kanada kennengelernt, Nachfahren von Auswanderern, die ihren Österreichbezug sehr pflegen und die ebenfalls meist "untereinander" heiraten oder auch nur gemeinsame Aktivitäten pflegen. Trotzdem habe ich nicht das Gefühl gehabt, dass diese Menschen nicht integriert wären. Oder als krasses Beispiel: Chinatown - auch diese Menschen sind in den USA integriert, Farbige pflegen in den USA ihre Kultur und heiraten vornehmlich untereinander - auch die sind (bis auf noch bestehende Diskriminierungsprobleme) integriert.
derbaron antwortete am 4. Jun, 09:32:
Aja: Als Österreicher lebe ich seit 3 Jahren in der Schweiz. Ich halte mich für voll integriert und akzeptiert, trotzdem habe ich auch ich hier einige andere Österreicher kennengelernt, mit denen ich viel unternehme - einfach, weil es trotz allem schön ist, einen Bezug zum Urpsurng aufrechtzuerhalten, den man ja auch nicht so einfach aufgeben will (und ja auch nicht muss - Stichwort Integration/Assimilation), nur weil man plötzlich woanders lebt.