daisee gell meinte am 10. Feb, 01:04:
vorerst: "Facebook ... also Im internet herumsurfen" das ist nicht das Selbe!
Facebook ist leichte Unterhaltung und aber (!) Networking (immer gut!!)
im Internet herumsurfen jedoch ist absolut bereichernd!
Internet ist fast freie Bildung in Aktion, oder hat zumindest die Chance es zu werden.
grundsätzlich: Nachmittagsprogramm anbieten, ja bitte (der Eltern wegen)
ja ABER
die Kids schauen gern fern und chillen gern weil sie des ewigen Anspruchs müde sind.
Ich treffe sie 5 mal die Woche im Nachhilfeunterricht, ich schaue manchmal mit meiner Kleinen, die ich zur Betreuung habe, Super-RTL. Ich kenne die Kids.
Ich mache mir keine Sorgen um die Jugend. Ich freue mich auf die Zukunft!
Die intelligentesten Menschen, sind Schulabbrecher oder waren Schulschwänzer, hatten sich in ihrer Schulzeit nachmittags gern bekifft oder haben sich in der Pause manchmal sogar besoffen. kurz: sie schissen auf den Unterricht (nicht auf die Schule, 2 von ihnen waren aktive Schulsprecher). ABER sobald sie die Schule hinter sich hatten, nahmen ihr Leben selbst in die Hand, studieren jetzt und sind sogar unter den Jahrgangsbesten.
Die SchülerInnen brauchen MEHR Freiraum, nicht weniger.
Nachmittagsprogramm ja, wenn man den Unterricht umstrukturiert sodass das Interesse und die Motivation erhalten bleiben und ein freier Zugang (frei im Sinne von Freigeist, freie Rede, usw.) zur Bildung ermöglicht wird.
Ob das möglich ist, wenn man ja gleichzeitig den Schwerpunkt auf die Ökonomisierung der Bildung legt? ... so kommen wir nie zu einer aufgeklärten Gesellschaft!
Ganztagsschule ist notwendig, weil es für die Eltern notwendig ist, Vollzeit zu arbeiten (was aber nicht im Sinne der nächsten Generation steht). Es bräuchte also eine komplette System-Umstrukturierung. Natürlich würde das teuer, aber auf Dauer wohl sogar günstiger.
Aber es geht ja -wie auch bei den Uni-Protesten - nicht primär ums Geld.
teacher antwortete am 10. Feb, 20:20:
"Die intelligentesten Menschen, sind Schulabbrecher oder waren Schulschwänzer, hatten sich in ihrer Schulzeit nachmittags gern bekifft oder haben sich in der Pause manchmal sogar besoffen."Das ist ein fein gepfleger Mythos.
Die wirkliche Elite (Politik, Wirtschaft, Kunst ...) war schon in der Ausbildung Elite - das wirft man sogar dem (selektiven) Schulsystem vor.
daisee gell antwortete am 12. Feb, 01:01:
mag sein
ich hab mein kommentar gekürzt da sind wohl ein paar worte zu viel mitgegangen, oops. der Originalsatz lautete "die intelligentesten Menschen die ich kenne und respektiere..." Ich spreche nicht von Leuten die es im Leben "einen Namen gemacht haben" sondern von Menschen, die potentielle Glieder einer aufgeklärten Gesellschaft sind ohne aus dem Gros der Gesellschaft herauszuragen.Und die "wirkliche Elite" kommt entweder sowieso aus elitären Verhältnissen oder hatte elitäre Förderer.
teacher antwortete am 12. Feb, 09:36:
OK