Jogurtbecher (Gast) meinte am 4. Dez, 10:02:
Wäre besser so
Wäre wirklich schön wenn die Menschen bei sowas nicht mehr schummeln würden.Leider wird es im Studium eher schlimmer. Ich bin jetzt durch eine Biochemieprüfung durchgefallen weil ich ehrlich war. Ich habe die Fragen so gut wie ich konnte beantworten es reichte aber nicht. Schummeln wäre kein Problem gewesen und hätte damit auch 100% bestanden.
Nach der Prüfung haben ich mitbekommen das einige der Mädels massiv gemogelt haben. Strukturformeln vom Handyfotos abgemalt, Zettel benutzt usw.
Das ärgerte mich ungemein. Diese jungen Frauen, auch alles angehende Lehrerinnen haben alle bestanden, wussten aber deutlich weniger über Biochemie wie ich. Ich habe mit meiner Ehrlichkeit dafür gesorgt das ich einen schlechteren Abschluss bekomme und das ich eventuell sogar mein Studium gefährde während die Moglerinnen weiter machen.
Bich ich dumm oder einfach nur naiv?
hajo (Gast) antwortete am 4. Dez, 13:16:
Sinnkrise?
@ Jogurtbechereher naiv, denn auf dem Weg Schule - Studium - reale Welt = Arbeitswelt ;-) gehen so viele Dinge verloren
nein: Schummeln ist nicht nur etwas Negatives: es erfordert auch ein gutes Mass an Kreativität und Intelligenz (na ja, zumindest war das in meiner Schulzeit in "grauer Vorzeit" (wo die Welt noch in Ordnung war) so.
Ok, es gibt auch Menschen, die gleich die Keule "Betrug" rausholen, aber wie schön so ein wenig Schummeln sein kann, kann man bei Heinrich Spoerl (die Fuerzangenbowle) nachlesen
.. sofern man des Lesens (noch) mächtig ist :-D
Jogurtbecher (Gast) antwortete am 4. Dez, 17:17:
die reale Welt hab ich schon erlebt. Ich bin ausgebildeter Krankenpfleger und hab auch ein Jahr eine Station geleitet. :-)Schummeln an sich find ich auch nicht negativ, auch in der Schule kann ma das mal machen.
Aber in einer Universität oder bei Examen, Endprüfungen was weiß ich was ist es einfach nur Betrug. Wäre mir eher egal, aber es ist auch extrem unfair in einer Welt wo zuerst nur die Noten zählen und nicht der Mensch.
Die Feuerzangenbowle ist hab ich natürlich gelesen und steht hinter mir im Schrank :-)
teacher antwortete am 5. Dez, 10:18:
An den Unis ist der Konkurrenzkampf viel härter geworden - daher hat das Mogeln dort bedrohliche Ausmaße angenommen. P.S.: Nur in unserer europäischen Kultur wird Mogeln augenzwinkernd hingenommen, im asiatischen Raum wird das als unmögliches Verhalten gesehen (Betrug an sich selbst, seinen Kommilitonen und der Gesellschaft).