Lisa Rosa (Gast) meinte am 24. Okt, 17:42:
den Bach runter
Hm. Solange wir versuchen, andere zu motivieren, geht es schon immer den Bach runter. Denn das geht ja nicht. Lernmotive werden von den Lernenden selbst gebildet. Wir Lehrer schaffen, wenn wir gut sind, genügend Anlässe und Raum dafür. Und da Movtive und Sinn viel miteinander zu tun haben, verweise ich hier auf das interessante Interview "Sinnbildung lernen" mit Prof. Georg Rückriem und Johannes Werner Erdmann (beide Berlin): http://static.twoday.net/LisaRosa/files/Sinnbildung-lernen.pdf
teacher antwortete am 25. Okt, 12:24:
Ja, wir wissen das - aber die Eltern, die Gesellschaft und die Medien denken völlig anders: "Die Lehrer motivieren nicht."Dabei sind sie selbst nicht motiviert.
dete (Gast) antwortete am 25. Okt, 19:58:
Aha, ...
Solange wir versuchen, andere zu motivieren, geht es schon immer den Bach runter. Denn das geht ja nicht. Lernmotive werden von den Lernenden selbst gebildet.Das ist ja mal eine schön-sinnfreie Formulierung (euphemistisch ausgedrückt).
teacher antwortete am 26. Okt, 15:26:
An sich nicht. Der Punkt ist, dass nicht erwartet werden darf, dass die Lehrer die Kinder schon motivieren werden - das funktioniert nämlich nicht, weil es nicht funktionieren kann.
dete (Gast) antwortete am 26. Okt, 16:48:
Das entzieht sich meinem Verständnis.Natürlich ist es falsch, fehlende Lernmotivation eines Schülers ausschließlich dem Lehrer anzulasten.
Aber natürlich ist es möglich, dass ein Lehrer seine Schüler motivieren kann (ebenso wie er sie demotivieren kann). Und ich sehe da auch kein lisarothsches Den-Bach-Hinuntergehen, wenn Schüler durch ihre Lehrer motiviert werden. So kann beispielsweise genau der Lehrer das vom Lernenden just selbst gebildetet Lernmotiv sein. Oder?
Für mich bleiben LRs Sätze nach wie vor schön-sinnfrei.