morast meinte am 12. Sep, 17:34: 
Nun ja, wenn man bedenkt, dass die meisten Dinge, die an Schulen [und auch an Universitäten] kopiert werden, sicherlich unter die eine oder andere Art von Kopierschutzrecht fallen, dass also die meisten Materialien original angeschafft werden müssten [oder zumindest den umständlichen, zT auch Geld kostenden, oft mit Absagen bestückten] Weg des Um-Erlaubnis-fragens, dann ist die Drei-Kopien-pro-Schüler-Regel umso absurder. 
  
teacher antwortete am 12. Sep, 18:08: 
Da kommt gleich meine nächste Forderung: Schule als copyright-freie Zone. Wir nützen nichts für kommerzielle Zwecke, wir sollten alles Wissen weitergeben dürfen. 
martinm antwortete am 12. Sep, 20:36: 
Meines wissens nach sieht doch das österreichische Urheberecht extra ein freies Kopieren (zumindest Auszugsweise) für Bildungszwecke vor, oder täusche ich mich da? 
teacher antwortete am 13. Sep, 15:15: 
Im Prinzip ja, aber es gilt nicht für Texte, die für Lehrzwecke gedacht sind (z.B. Schulbücher) und nicht für Videos, EDV-Programme etc. 
martinm antwortete am 13. Sep, 15:38: 
aso das ist natürlich doof, aber auch verständlich, sonst bräuchte ja keiner mehr ein schulbuch kaufen....Videos auch? Dann dürfte man ja auch http://www.cisci.net/ nicht verwenden...
teacher antwortete am 13. Sep, 20:52: 
CISCI ist super, könnte aber noch viel superer sein: Wenn die beschriebenen Szenen gleich per youtube angesehen werden dürften (z.B. mit einem scientific/teaching account). So aber geht das ganze ins Leere! 
 
      




