Bayernlehrer (Gast) meinte am 24. Jun, 12:59:
Alte Hüte...
Tse, Zentralabitur. War seinerzeit ein Schock für mich, als ich (zu eigenen Schulzeiten) erfahren musste, dass Länder gibt, wo die LEHRER das Abitur selbst stellen. In Bayern - ohne jetzt in die in Regierungskreisen übliche Selbstbeweihräucherung verfallen zu wollen - ist das Zentralabitur seit Jahrzehnten bewährter Standard. Die zentrale und anonyme Korrektur wäre natürlich ein Traum :-). Beim Staatsexamen wird es so gemacht, fürs Abitur wäre der Aufwand wohl zu groß. Ich halte es außerdem für pädagogisch sinnvoll, wenn man die Prüflinge kennt.
Was das wissenschaftliche Arbeiten angeht - in Bayern muss in der Oberstufe eine sogenannte "Facharbeit" angefertigt werden. Das ist eine (fast) wissenschaftliche Arbeit in einem der Leistungskursfächer. An der Uni merkte man deutlich, wer so etwas schon einmal verfasst hatte und wer aus anderen Bundesländern kam.
An den Fachoberschulen ist die EInführung eines Faches "Wissenschaftliches Arbeiten" momentan in der Diskussion. Ich wäre dafür, es gibt aber auch genug Argumente dagegen.
teacher antwortete am 25. Jun, 08:26:
Ich möchte meine Schützlinge nicht prüfen, weil ich immer viel zu befangen bin.