PeZwo meinte am 6. Mai, 10:33:
Bei allen Ämter, Ministerien, Krankenkassen und -häuser, Lehrer, Universitäten, Bundesheer usw. (kurz gesagt alle öffentlichen Bereiche, die vom Steuergeld bezahlt werden) wird die 80/20-Regel nicht akzeptiert. Da wird von den Medien, von der jeweiligen politischen Opposition und auch vom Staatsbürger nicht Effizienz sondern mehr oder minder Perfektion erwartet und diese auch ohne Gnade eingefordert... egal ob das richtig/realistisch ist oder nicht.So gerne ich gelegentlich selbst unterrichte, so sehr ich den Lehrerberuf schätze, so sehr bin ich froh kein hauptberuflicher Lehrer zu sein und mir dann und wann Effizienzdenken erlauben darf.
david ramirer antwortete am 6. Mai, 12:34:
die 80/20-regel hat mit akzeptanz nichts zu tun.sie ist mehr eine beobachtung und ein psychologisches detail.
auch sehr erfolgreiche firmen können nur wenig dagegen unternehmen, dass sie fast immer von etwa 20% der kunden etwa 80% des umsatzes generieren.
und in länger dauernden besprechungen ist es meistens wirklich so, dass in 20% der besprechungszeit 80% der wesentlichen ergebnisse erzielt werden.
es ist völlig falsch gedacht, das als rechtfertigung für schlendrian heranzuziehen, aber es zeigt, dass auch der "fleissigste" seine leerläufe hat und haben muss.
PeZwo antwortete am 6. Mai, 12:47:
ich meine mit der 80/20 Regel, dass manche Tätigkeiten nicht bis zur letzten Perfektion gemacht werden, da die letzten 20 % viel zu viel Aufwand mit sich bringen. Dieses bewusste Einsetzen hat nichts mit Schlendrian sondern mehr mit Effizienzdenken zu tun.
david ramirer antwortete am 6. Mai, 12:50:
das hat aber mit dem paretoprinzip nichts zu tun.
PeZwo antwortete am 6. Mai, 13:15:
im weiterem Sinne gesehen schon, wie das obige Beispiel des Schulsprechers zeigt. Mit 20% Aufwand erzielt man schon 80% des Erfolges... was ab und zu bereits ausreicht. Man muss nicht immer perfekt sein um Erfolg zu haben.
david ramirer antwortete am 6. Mai, 13:20:
das geht schon rein rechnerisch nicht zusammen: ein vierer ist sicher kein 80%iger erfolg.perfekt ist ohnehin nichts und niemand.
steppenhund antwortete am 17. Mai, 12:06:
Ich verstehe allerdings nicht, warum man von den Ärzten 100% verlangt. Wenn sie bei 20% Kunstfehler machen und die Leute draufgehen, regen sich die Leute auf. Warum eigentlich.
teacher antwortete am 17. Mai, 12:58:
Auch Ärzte geben längst nicht 100 %: Antibiotika und "Auf Wiedersehen" - reicht für 80% der Fälle.
steppenhund antwortete am 17. Mai, 13:41:
Offensichtlich haben sie aber dann damit recht. Weil mehr wird ja gar nicht verlangt. Von einem Arzt kann ich auch nur 100% verlangen, wenn ich es selber bereit bin zu geben.