timanfaya meinte am 30. Mär, 15:16:
schon mal davon gehört, dass ca. 30% aller bewerbungZEUGNISSE per copy&paste gefälscht sind? da kann man bezüglich des anschreibens also mal locker drüber wegsehen ...p.s.: ich benutze in meinem beruf inzwischen auch digitale tricks. menschen stehen heutzutage total auf 3d visualisierungen [bürointern: "computerunterstütztes schönlügen"], weil ihnen jegliches vorstelllungsvermögen abgeht. eine visualisierung kostet jedoch schnell mal 3.000 euro - und ist letztendlich für die tonne. da mache ich lieber ein bild einer ähnlichen situation und verfremde es mit photoshop!
teacher antwortete am 30. Mär, 17:57:
Das würde mich schon wieder brennend interessieren, weil ich meine Absolventen gerne auf solche Manipulationen vorbereite. Legales Lügen, Fälschen und Vertuschen - das kommt in den Klassen super rüber.
aya antwortete am 1. Apr, 21:26:
@timanfayaauf die idee bin ich noch nie gekommen, bis mir eine kollegin vor kurzem erzählt hat, dass sie das schon länger macht - anstatt bei projekten selbst 3d-visualisierungen zu machen, werden im internet bilder gesucht, die den situationen entsprechen, und dann "einfach" etwas abgewandelt. geniale idee, eigentlich. ich bin trotzdem noch immer dafür, das selbst zu machen - am liebsten mit handzeichnungen. gerade beim architekturstudium fällt auf, dass immer weniger studenten "zeichnen" können. auch wenn geometrie eine pflichtprüfung ist, da man ja ein raumgefühl braucht, kann kaum jemand eine perspektive mit der hand skizzieren. schade eigentlich.