PeZwo meinte am 30. Mär, 10:24:
Das was du da ansprichst ist eine heikle Sache. Zu was Dinge zum x-ten Mal neu erfinden wenn es doch alles schon im Netz gibt? Das Internet und der Computer verändert alles. Z.B: Mir wurde kürzlich bewusst, wie selten ich mittlerweile mit der Hand schreibe.... fast nur Tastatur. Ich brauche auch keine perfekten Rechtschreibkenntnisse mehr, weil mir WORD und Firefox alle verdächtigen Wörter unterstreichen und mir per Kontext-Menü die richtigen Worte bzw. Vorschläge liefern.
Früher hieß die Herausforderung: wie komme ich an Informationen? Heute heißt sie: wie finde ich aus dem Überangebot die für mich relevanten Informationen und wie nutze ich sie?
Ich bin gefühlsmäßig mehr für das bevorzugte Unterrichten der Methode als für Inhalte. Denn... in der Praxis gewinnt der, der schneller die richtigen Unterlagen findet um sich das für die nächste Aufgabe notwendige Wissen schnell vorher anzueignen. Wobei... zugegeben... ganz sicher bin ich mir mit dieser Aussage nicht.
campino (Gast) antwortete am 30. Mär, 13:28:
Aber richtig bitte. Eine VWL- Professorin hat absolut recht, wenn sie ein Referat, dass aus im Netz gefundenen Textbausteinen zusammenkopiert ist als Täuschungsversuch wertet. Hier ist richtiges Zitieren und/oder Darstellen der Inhalte in eigenen Worten gefragt, Kombination von Informationen aus verschiedenen Quellen. Nicht wörtliche Übernahme von Textbausteinen aus verschiedenen Quellen.
Bei der Bewerbung ist das anders. Die Formatierungen sind quasi "Standardware", die fand man früher in entsprechenden Broschüren von Arbeitsamt oder Sparkasse, heute halt im Internet. Den Text mit dem Max Mustermann erklärt, warum er sich gerade bei MO, der MusterOrganisation bewirbt, sollte man besser nicht nehmen...
teacher antwortete am 30. Mär, 17:46:
Klar. Fremdes Wissen als eigenes auszugeben (z.B. in schriftl. Arbeiten) ist geistiger Diebstahl und Betrug. Ich bin total gegen Plagiate an Unis und Schulen - ich bin für totale Transparenz über die Herkunft von Materialien. Aber warum sollte man gute Ergebnisse mühselig umformulieren ("paraphrasieren"), damit man sie verwenden kann? Einfach übernehmen und zitieren.
Woo (Gast) antwortete am 30. Mär, 20:59:
Wenn man von einem abschreibt, dann ist das ein Plagiat. Wenn man von mehreren abschreibt, dann ist es Forschung.Beides wird durch die steigende Technisierung unserer Umwelt gefoerdert.