.peter (Gast) meinte am 28. Feb, 23:13:
Typisch Lehrer
Destruktive politische Eierwerfer und Veto-Protestler.Angeblich sind durchschnittliche 20% aller politischen Mandatsträger Lehrer. Davon merkt man nix!
Was mich besonders aufregt ist der Widerstand gegen die Gesamtschule. Nicht, weil ich ein Fan der Gesamtschule bin, sondern weil sie wegen der Lehrer schon jetzt zum Scheitern verurteilt ist: Statt sich konstuktiv an deren Schaffung zu beteiligen ... schließlich funktionieren Gesamtschulen in anderen Ländern ja bestens, aus gutem Grund ... werden fadenscheinige Begründungen über deren Sinnlosigkeit hervorgebracht.
Die Gesamtschulen sind aber seit Jahrzehnten der erste Ansatz zu echter gesellschaftlicher Integration, zu Schließung der Spalten in der Gesellschaft zwischen gebildeter reicher Oberschicht und ungebildeter verarmter Unterschicht. Sie nützt dem gemeinen Volk, das man Jahrzehnte, ja jahrhunderte im deutschen Schulsystem nach unten abgeschoben hat. Dafür müssen nun ALLE zahlen, weil nicht-deutsche Unterschichten leider nicht so deutsch-gefügig sind.
Der Grund ist doch klar: Wer ist im Land das konservativste Schwein? Der Lehrer! Das ist zwar nur eine statistische Tatsache, die natürlich Extreme in beide Richtungen aufweist, aber eines ist ganz klar ... nämlich das die größten Besitzstandswahrer die Lehrer sind, was sich sehr leicht überall, am besten aber am Widerstand gegen die Gesamtschule festmachen lässt.
Und sie werden Erfolg haben. Und dann brennen Stadtteile. Und dann gibts echte Slums, wie früher bestimmte New Yoker Stadtteile, über die man in Europa die Nase rümpfte.
So. Fertig bin ich mit meinem Rundumschlag. Feuer frei!
BIA (Gast) antwortete am 28. Feb, 23:30:
Es wäre toll, wenn Gesamtschulen überall Bestens funktionieren würden.Tun sie aber nicht.
Weil unterschiedliche Länder unterschiedliche Mengen von Geld in Personal (Anzahl und Ausbildung) und Strukturen stecken.
Die Länder, in denen gut ausgebildete Lehrer unter guten Arbeitsbedingungen für Schüler und Lehrer bei gut gefüllten Schulbudgets arbeiten, haben eine gute Gesamtschule. Siehe Finnland.
Die Länder, in denen an der Realität vorbei ausgebildete Lehrer unter schlechten Arbeitsbedingungen...usw. usf.
Wir alle raten jetzt einmal, WAS für eine Art von Gesamtschule wir zu erwarten haben, wenn eine Frau Schmid erklärt, sie KOSTENNEUTRAL (!!!!) einführen zu wollen.
Na...?
teacher antwortete am 1. Mär, 12:34:
Ich kenne nur die Gesamtschule in Frankreich. Ein Desaster - und die Vorstädte brennen ...Die Desintegration beginnt viel früher und zieht sich durch alle Bereiche des Lebens - die Schule kann sie nicht beseitigen.
Isi (Gast) antwortete am 1. Mär, 12:48:
Gesamtschule - Gesamtorchester - Gesamtmannschaft
Ich kann nur noch einmal wiederholen: Die Gesamtschule funktioniert genauso gut, wie das gemeinsame Training von Hintertupfing mit der Nationalmannschaft und die gemeinsame Probe des Schulorchesters mit den Philharmonikern - Nationalmannschaft und Philharmoniker werden immer besser oder?
teacher antwortete am 2. Mär, 08:11:
Jeder Vergleich hinkt ein bissi, weil auch Hintertupfing von der Nationalmannschaft viel lernen könnte. Also insgesamt (im Durchschnitt) könnte der Fußball davon profitieren ...In der Schule ruinieren aber einige wenige Störer das gesamte Lernklima - das Lernen von den Besseren ist eine romantische Idylle, weil in Wirklichkeit die Brutalos den Ton angeben. Kennt doch jeder, nur die Schulträumer nicht.
Isi (Gast) antwortete am 3. Mär, 20:24:
Der Punkt ist, dass die Talentierten nichts oder nicht ihrem Vermögen nach dazu lernen! Ich glaube auch, dass man den weniger talentierten nichts Gutes tut, wenn man ihnen ständig vor Augen hält, was sie nicht leisten können. Warum gibt es bloß soviel Frust bei den einen und Langeweile bei den anderen- die AHS ist auch jetzt schon eine Gesamtschule. Und wenn wir jetzt umschichten sollen - oute mich damit auch als Lehrerin - wird das Individualisieren nahezu unmöglich.