hajo (Gast) meinte am 19. Feb, 11:51:
Ergänzung zu 4.:"Die Gerechtigkeit des Lehrers unter besonderer Berücksichtigung der höheren Lehranstalten".
oder?
:-D
BIA (Gast) antwortete am 19. Feb, 17:18:
Teacher, das ist der beste Blogbeitrag EVER auf diesem Blog. Danke!
Aus meiner Sicht als Lehrer und Teilzeitschulentwickler gibt's nicht mehr viel hinzuzufügen.
Darauf zu bauen, dass jeder irgendwann vielleicht doch freiwillig...vergesst es. Veränderung braucht Strukturen. Strukturen können von "unten" eingefordert, müssen aber letztlich von "oben" geschaffen werden.
Beispiel: Lehrer, die ohnehin schon überarbeitet sind, werden sich nicht zusätzlich zusammensetzen und im Team vorbereiten, weil man ihnen Arbeitserleichterung ("jam tomorrow") verspricht,die sie irgendwann verspüren werden. Nicht, weil sie prinzipiell desinteressiert sind - sondern weil sie bereits eine vollgestopfte Prioritätenliste haben. Sie werden sich dann im Team zusammensetzen, wenn Zeitfenster vorgesehen sind, wenn's alle machen, wenn sie müssen. Und das gibt's nur, wenn die Strukturen dafür geschaffen worden sind.
deprifrei-leben antwortete am 19. Feb, 18:22:
Ich denke, es müssten noch viel mehr Lehrer eingestellt werden und die Klassengrößen begrenzt werden wie in den skandinavischen Ländern, damit eine individuelle Lernförderung von Schwachen uns Starken Schülern möglich ist.
teacher antwortete am 19. Feb, 18:44:
@BIA: Ich sehe das ähnlich realistisch. (Zum best ever: Ich schreib ja lieber kleine Geschichten aus dem Alltag, aber manchmal muss man den Überblick suchen. Und manchmal gelingt es. Merci.)
@depri: Kleine Klassengrößen verbessern den Komfort, aber eigentlich nicht den Unterricht (sage ich überspitzt), ich würde die Investitionen anders verteilen (s. Punkt 1-6).