Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
cotopaxi

 
steppenhund meinte am 5. Feb, 14:44:
Ich kann dem Beitrag leider nur zustimmen. Das ist wirklich ein Problem - scheinbar ein deutschsprachiges.
Ich hab da auch kein Rezept dafür.
Ich kann zwei Gegenbeispeile nennen, die allerdings aus der Erwachsenenbildung stammen.
Im Computerbereich sind das die Bücher "Von Kopf bis Fuss" (Eine der Autorinnen ist Kathy Sierra). Das sind Bücher, die für den Novicen genauso verständlich sind, wie sie für den Experten noch zusätzliche Zusammenhänge beleuchten können.
Und dann habe ich ein japanisches Lehrbuch, das mir speziell empfohlen wurde.
Ca. 30 Lektionen, die bis zur Verständigungsmöglichkeit im täglichen Umgang führen. (Allerdings Englisch-Japanisch)
Und dann gibt es immer wieder fantastisch geschriebene Einführungsbücher.
Ich könnte mir Sophies Welt als Lehrbuch für das Fach Philosophie sehr gut vorstellen. Auch der Herr der Ringe ist ja mit dem Gedanken an Vermittlung bestimmter Inhalte geschrieben worden.
-
Aber es stimmt schon, sobaldjede politische Inkorrektheit enfernt worden ist, versinkt ein Buch in Saft- und Kraftlosigkeit. Ist ja sonst auch nicht anders;) 
blueberry (Gast) antwortete am 5. Feb, 15:56:
nicht nur in deutschland
das problem ist mir auch in england begegnet. habe im jahr 2005 8 monate in einer nordenglischen stadt als sprachassistentin verbracht und an 2 weiterführenden schulen deutsch mit-unterrichtet. die lehrbücher stammten noch aus den 90ern. da man ihnen das deutlich ansah, waren die schüler auch entsprechend "motiviert", damit zu arbeiten... wir haben ziemlich viele zusatzmaterialien verwendet, dann ging es. aber die fremdsprachendidaktik ist dort sowieso total anders (meiner ansicht nach: schlecht). grammatik wird so gut wie gar nicht gelernt. die wissen nicht einmal mit den begriffen substantiv und verb etwas anzufangen! sie lernen nur beispielsätze auswendig und glauben dann, sie könnten deutsch! nachdem ich da war, fand ich das deutsche schulsystem doch nicht mehr ganz so schlecht ;) 
campino (Gast) antwortete am 5. Feb, 17:25:
Na ja, als Schüler kann ich Schulbüchern noch weniger abgewinnen. Sie haben einige entscheidende Nachteile gegenüber Kopien:
1) Sie sind schwerer. Bei Kopien kann ich die Sachen zu Themen, die nicht mehr "dran" sind zuhause lassen. Bei Büchern nicht.
2) Bei uns an der Schule werden die Bücher von der Schule gekauft und an die Schüler verliehen. Für die Schüler senkt das die Kosten, aber dafür bekommt man erstens das versiffte Buch, das seit fast 10 Jahren von einer Generation an die nächste weitergegeben wird, zweitens darf ich in das Buch keine Anmerkungen reinschreiben und ich darf nichts unterstreichen. Der Lehrer- Lieblings- Satz ("Lesen geht immer mit einem Stift in der Hand!") verliert da an Gültigkeit.
3) Bücher können gar nicht so aktuell sein, wie ein Lehrer, der morgens Zeitung liest und den Artikel in der Fünf- Minuten- Pause ausschneidet und kopiert. Klar, dass ist ein Ausnahmebeispiel. Meistens werden Texte von vor 10 Jahren für uns kopiert. Trotzdem: die Kopien sind aktueller, besser an den speziellen Kurs angepasst. Und wenn mein Erdkundelehrer in einer Tabelle per Hand eine Bevölkerungszahl durchstreicht und eine Aktuelle hinschreibt, bevor er das Blatt kopiert. 
teacher antwortete am 5. Feb, 20:02:
In Österreich bekommen wir fast alle Schulbücher vom Staat neu geschenkt. Eigentlich super. Ich würde aber lieber aktuelle Zeitschriften einsetzen oder multimediale Unterlagen - dafür haben wir dann kein Geld mehr. 
Shalom (Gast) antwortete am 6. Feb, 15:59:
kostenlos=wertlos !
Aktuelle Print-Medien soll jeder Schüler und Lehrer selbst mitbringen, jeder eine andere Quelle, so sind Vergleichsmöglichkeiten zu ein und demselben Thema gegeben und Diskussionsanknüpfungen! 
teacher antwortete am 7. Feb, 12:47:
Gute Idee, aber das funktioniert nur punktuell. Viele bringen einfach nur Gratiszeitungen (und halten sie für gleichwertige Informationsquellen), ganz wenige haben zuhause Qaulitätszeitschriften zur Verfügung. 

Name

Url

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:


JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neues Bild

 

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma