Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
cotopaxi

 
timanfaya meinte am 19. Jan, 09:21:
das erinnert mich thematisch entfernt an das fassungslose gesicht meines bio lk lehrers, als er meinte mich in einer vertieften unterhaltung mit meinem nachbarn auf dem falschen fuß erwischen zu können, ich aber trotzdem den weiteren vorgang im - ich glaube das hieß zitronensäurezyklus - erläutern konnte. früher gab's da nur staunen [1986], irgendwann nannte man das multitasking. ich würde es als anfang vom ende der vollkonzentration bezeichnen.

okay. thema vefehlt ... 
teacher antwortete am 19. Jan, 14:46:
Thema vefehlt, ja, aber interessant. Ich glaube aber, dass es auf der Gehirnebene gar kein multitasking gibt - es funktioniert seriell. 
timanfaya antwortete am 19. Jan, 16:38:
ich nehme ein 'r' und will lösen ...

eine frage der definition. bei sich abwechselnden sekundenbruchteilen würde ich sagen - okay. komischerweise konnte ich das früher mal besser als heute. ich glaube aber, dass hat nix mit nachlassen der leistung zu tun, sondern mit reizüberflutung. ein telefonat führen, dass andere zeitglich deligieren, dem kollegen nebenher was aufschreiben und dabei die e-mails checken schlaucht irgendwann ein wenig. interesanterweise verändert es auch die gewohnheiten. ich finde einseitige tätigkeiten inzwischen total entspannend. 
Lector (Gast) antwortete am 19. Jan, 23:44:
Das Gehirn funktioniert seriell?
Da muss sich jemand mal dringend mit Neurowissenschaften beschäftigen. Neuronale Netze im Gehirn sind extrem stark parallelisiert.
Hatten Sie schon mal das Gefühl dass Ihnen plötzlich ein "Licht aufgeht"? Da hat offensichtlich das Gehirn an einem Problem gearbeitet ohne dass Sie sich dessen bewusst waren. 
teacher antwortete am 20. Jan, 18:24:
Die Aufnahme von Information funktioniert seriell. 
Lisa Rosa antwortete am 21. Jan, 15:48:
Genau am Thema!
nix Thema verfehlt! Genau die richtige Analogie gebildet. Denn sowohl die Fähigkeit, aus Bildern (bzw. wechselnden Darstellungsmedien) sinnvoll die story zu entnehmen, als auch das sog. Multitasking gehört - laut Prof. Jenkins (MIT) zu den New Media Literacies ... vgl. http://newmedialiteracies.org/blog/2008/11/10/NMLskills.pdf 

Name

Url

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:


JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neues Bild

 

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma