Lothar Bodingbauer (Gast) meinte am 24. Okt, 09:22:
Kommentar
Ich darf auf einen Kommentar unter meinem Blogeintrag "Verhaltensskala für LehrerInnen" hinweisen, nämlich den von lilula:http://www.apostrophe.at/archives/280
Was mich daran fasziniert ist: Sie können es uns nicht recht machen. Ich denke nicht, dass es gute LehrerInnen den SchülerInnen recht machen (sollen). Und das mit dem Schönsein geht ja auch in diese Richtung.
Elenaor (Gast) antwortete am 24. Okt, 13:39:
Es geht ja nicht darum, dass sie es denen recht machen soll. Das kann sie ja auch gar nicht. Aber ich würde auch nicht freudestrahlend mich täglichen Hänseleien aussetzen, egal wie kompetent ich dann wäre. Der Mensch will nun mal gemoch und akzeptiert werden und nicht jeder will dafür tagtäglich kämpfen.
teacher antwortete am 24. Okt, 19:26:
Wir sollten nicht nach der Pfeife medienverführter Kinder tanzen. Wir sollten ihnen doch vorleben, dass Oberflächlichkeiten unwichtig sind.
BIA (Gast) antwortete am 25. Okt, 14:50:
Aber soll sich die Kollegin sozusagen höchstpersönlich ins Feuer werfen, um ein Ideal zu beweisen? Ich verstehe ihr Zögern.Überall kommt es auf Äußerlichkeiten an - davon auszugehen, dass nur wir Lehrer dem nicht unterliegen, ist naiv. Wir können nur versuchen, den Trend bewußt zu machen und abzuschwächen.
teacher antwortete am 25. Okt, 20:19:
Sie hat natürlich bei diversen Schulpraktika schon ihre Erfahrungen machen müssen. Die coolen, feschen Studentinnen kommen bei den SchülerInnen viel besser an als die altmodischen Denkern.Wir wollen diesen Trend nicht verstärken - aber ausweichen können wir auch nicht. Bewusst machen, ok!