vbernd (Gast) meinte am 6. Okt, 09:12:
word
sehr richtig - mir kommt auch immer die galle hoch wenn ich solche arroganten, vereinnahmenden aussagen höre/lesenicht dass ich das wahlergebnis gut finden würde, aber es ist zu respektieren. punkt.
teacher antwortete am 6. Okt, 19:52:
Respektieren, genau. Aber jetzt gehen sie her und erklären einfach: "Die sind halt zu dumm zu wählen. Wir müssen sie richtig erziehen." Das ist wohl das Gegenteil von Respekt.
campino (Gast) antwortete am 7. Okt, 00:06:
Nicht nur in Österreich, die Berliner können das auch ganz gut. Und die bayrische SPD feiert, als hätten sie die Wahl gewonnen. Dabei haben sie 1% verloren. Gefeiert wird, dass die CSU 20% verloren hat. Und wer hat die bekommen? Richtig. Aber darüber verliert niemand ein Wort, berichtet wird, dass die CSU zum ersten Mal in der Geschichte der BRD keine absolute Mehrheit in Bayern hat...PS: Der Fairness halber muss man sagen, dass die 20% nicht vollständig an rechts gegangen sind, FDP, FW und Grüne haben auch was bekommen.
Außerdem sind die deutschen Rechten nicht in zwei, sondern in 10- 15 Parteien organisiert, viele davon sind an der 5%- Hürde gescheitert und die anderen haben dann zusammen auch nicht mehr soviel...
Lektor (Gast) antwortete am 8. Okt, 15:40:
Mehr Fairness
"viele davon sind an der 5%- Hürde gescheitert"Wenn du mit "viele" "alle" meinst ist das wohl richtig. Bei der Landtagswahl liefen sämtliche Rechten unter Sonstige mit zusammen knapp 6%.
Den größten Batzen des CSU Verlusts erhielten die Freien Wähler (+6,2%), Sonstige (also inklusive Rechte) hatten nur einen Gewinn von +0,7%
Markus Finster (Gast) antwortete am 9. Okt, 10:35:
Ich unterstelle 99% der Wählerinnen und Wähler, dass sie wissen, wen oder was sie da wählen.Insofern respektiere ich das Wahlergebnis natürlich.