aiiiia meinte am 8. Sep, 19:04:
ich will ja nicht sagen, dass am pisa-ergebnis (nur) die lehrer schuld sind, aber in anderen ländern passiert dieser wandel der kommunikationspsychologie doch auch, oder?
teacher antwortete am 8. Sep, 20:28:
Die Mediennutzung in Japan, Korea, Finnland etc. unterscheidet sich von der in Österreich, weil in Ganztagsschulen das dümmste Nachmittagsprogramm wegfällt und Sendungen in Fremdsprache (+ Untertitel) wirklich positiv wirken können, z.B. beim Lesen. Das Schlimmste ist ja der unkontrollierte Medienkonsum der Heranwachsenden, der in unseren Ländern Gehirne ruiniert.
aiiiia antwortete am 8. Sep, 23:48:
verstehe. in der kurzen zeit, die koreanische, japanische oder finnische jugendliche pro tag mit der mediennutzung (insbes. tv) verbringen, sehen sie hauptsächlich unsynchronisierte, ausländische filme.meinen Sie wirklich, dass der medienkonsum in den staaten, die besser abgeschnitten haben, so anders ist?
außerdem: pisa debakel? 2006 ist österreich im oberen mittelfeld zu finden!
wiewohl ich also Ihr bemühen um einen diskurs über die leistung heimischer schüler schätze, so sehe ich es auch ein bisschen als "jammern auf hohem niveau".
aber natürlich sind verbesserungen immer willkommen. wo unterscheiden wir uns also von anderen ländern?
in österreich können sich beispielsweise nur 10% der direktoren ihre lehrer selbst aussuchen. warum ist das so? ist das gut so?
lillybet antwortete am 9. Sep, 20:23:
die japaner, die des öfteren erlebe...
...und das sind auch noch recht junge, haben oft ein englisch, dass sich mir die zehennägel einrollen. nein, es rollen sich auch noch die fingernägel ein. ich weiß ja nicht, seit wann die filme ohne untertitel sehen, aber definitiv noch nicht sehr lange - wenn überhaupt.
teacher antwortete am 9. Sep, 22:28:
Von Japan weiß ich es nichts von Untertiteln. Aber die Kinder studieren dort bis in die Nacht hinein, Zeit für stundenlanges TV bleibt nur am Wochenende. Aber meine Schüler sitzen schon um 15.00 vor der Kiste, bis spät in die Nacht ... ohne Grenzen.
lillybet antwortete am 12. Sep, 22:28:
Nur haben leider gerade Japaner ...
bei Fremdsprachen enorme Defizite. Sie mögen ja lernen bis spät in die Nacht, sie mögen ansonsten wirklich herausragend sein - allerdings sind sie einem Druck ausgesetzt, dem ich kein Kind gern ausgesetzt sähe - aber irgendwas läuft bei den Fremdsprachen gehörig schief. Ich spreche da aus Erfahrung...
teacher antwortete am 14. Sep, 19:51:
Soweit ich das abschätzen kann, liegt das daran, dass stures Auswendig- und Faktenlernen vorgeht. Ausserdem spielen Fremdsprachen in der japanischen Kultur (die eher introvertiert ist) keine so wichtige Rolle wie Mathematik oder Naturwissenschaften.Ich möchte auch dem Druck japanischer Schüler nicht ausgesetzt sein, aber Lehrer wäre ich in Ostasien gerne :-)