Andrea (Gast) meinte am 10. Apr, 18:45:
Wissenschaftliche "Ergebnisse"
Ich hab meine erste Seminararbeit zum Thema "Medien und Gewalt" verfasst. Das Ergebnis: Ja, Medien können (!) Gewalttätigkeiten hervorrufen, müssen aber nicht. Das hängt vom sozialen Hintergrund eines Jugendlichen ab, von seiner Persönlichkeit und so weiter. Aber es ist immer witzig zu sehen, wie wissenschaftliche Ergebnisse nach belieben uminterpretiert werden. Im Bereich der Geisteswissenschaft hat es bisher eher selten eine Untersuchung geben, in der man eine Frage ganz klar mit Ja hätte beantworten können. Aber die Antwort "Ja, es kann..." interpretiere ich als ein klares Ja. Es löst Gewalt aus, nur eben nicht bei allen. Schliesslich hängt es davon ab, ob man von den Eltern vernachlässigt wird, nur wenig deutsch kann, sich keine "coolen" Klamotten leisten kann und wegen all dem möglicherweise noch von den Schulkameraden ausgegrenzt wird - oder ob man der gutaussehende Sonnyboy mit zwei IPods und einem Handy ist, den alle bewundernd anhimmeln.
kittykoma antwortete am 10. Apr, 18:53:
der hat auch vor hundert jahren draufgehauen, als es kino und fernsehen noch nicht gab. damals hieß das männerehre und nicht "cool wie rambo". die orientierungen ändern sich nicht das gewaltpotential.
teacher antwortete am 10. Apr, 20:26:
Jene Kinder (aus der bildungsfernen Unterschicht), die am meisten (Gewalt-)Videos schauen, sind am gefährdetsten, oder?