watch the word meinte am 10. Apr, 10:31:
also falls wir 'erziehung' so verstehen, dass es in dieser sozialbeziehung 'erziehung' auch ein subjekt gibt, das erzieht (ein gesellschaftl. subjekt), so sind es wohl nicht die medien, die uns erziehen sondern DURCH die medien andere (gesellschaftl.) subjekte.oder?
kittykoma antwortete am 10. Apr, 10:36:
hä?
watch the word antwortete am 10. Apr, 10:46:
sorry ;-)ad begriff:
medium: aus dem lat., aber erst in der aufklärung eingeführtes wort. begriff für: "vermittelt".
das medium "vermittelt" eine wirkung. à la: "luft ist das medium für schallwellen" oder "sie ist ein medium, durch das du kontakt mit deinen ahnen herstellen kannst". :-)
das mediensystem, nun das ist freilich komplizierter. es ist einerseits selbst "akteur" und will z.B. menschen zu fernsehkonsumenten erziehen.
andererseits schreiben wir den massenmedien z.B. auch die gesellschaftliche funktion zu, die menschen von wichtigen ereignissen zu informieren. usw. usw. usw.
kittykoma antwortete am 10. Apr, 11:10:
sorry ebenfalls, mein medienwisenschftliches studium ist schon eine weile her, ich beherrsche das universitätensprech nicht mehr.
teacher antwortete am 10. Apr, 20:18:
Die Umwelt eines Kindes prägt ("erzieht"), dazu gehörten Freunde, Eltern, Lehrer ... auch die unbelebte Umgebung (Verkehrsmittel, Wohnung, Essen etc.) und natürlich alle Figuren und Inhalte aus den Medien. Weil heute Kinder unglaubliche lange vor dem TV, Computer etc. verbringen, ist deren Kraft die wirksamste. Die Ergebnisse habe ich oben angedeutet, sie werden einfach nicht ernst genug genommen.