Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
cotopaxi

 
Ein Fotograf hinterlässt eine Botschaft, wir hören sie.
Es steht 30:4. Dreißig weibliche Besucher, 4 männliche. Auch die Führung übernimmt eine Frau, sie erklärt ebenso sachkundig wie kritisch das Schaffen des französischen Lichtkünstlers Guy Bourdin. Nicht alle hören konzentriert zu, viele schwätzen hingebungsvoll vor den bunten Fotos. Ein Handy läutet, das gehört zum schlechten Ton.

"Ich hab mir selbst einmal Jourdan gekauft, wirklich hinreißend", outet sich eine der feineren Damen.
Ich hatte Gott sei Dank gut aufgepasst und gelernt, dass "Jourdan" eine Schuhmarke ist, eine bekannte, eine famose. Bourdin fotografierte oft für diese Marke.

Frauenthema.

"Immer dieser sexistische Blick, das stört mich furchtbar", outriert sich eine andere Besucherin, die vor den langen, nackten Beinen eines verführerischen Fotomodels kapituliert.

Schuhwerbung.

Ich muss mich zusammenreißen. Ich ertappe mich, wie ich auf die herumlaufenden Menschen statt auf die aufgehängten Bilder achte. Wie ich Sätze für den Blog bilde statt Gedanken zu den Kunstwerken.

Ich sehe die Verachtung in den Mienen derer, die geschminkte Kindmädchen in lasziven Posen missbilligen. "Wir wissen alles besser", sagen mir diese Gesichter, "wir würden keine Frauen als Objekte abbilden, keine Minderjährigen für platte Werbeposen missbrauchen."

Realitätsverweigerung.

"Haben Sie noch Fragen?", schließt die Führung souverän ihren Rundgang durch die Ausstellung.

Keine Fragen, wie gewohnt. Unsere Meinung war vorher schon gefestigt, unser Interesse eher Neugier.

" ... die Schuhe waren wirklich wunderschön." Wenn eine abschließende Bemerkung zur Katastrophe ausarten kann...

So schaut eine Führung für Lehrer aus. Künstlerisch interessierte LehrerINNEN. SchülerINNEN können nicht schlimmer sein.
docdee (Gast) meinte am 30. Mär, 15:51:
Deswegen gehe ich nur mit Leuten in Kunstausstellungen, die sich a.) dafür interessieren und b.) nachdenken können. 
teacher antwortete am 31. Mär, 09:01:
Darum sind so wenige Leute in den Museen :-)

P.S.: Schade, dass man bei antville angemeldet sein muss, um zu kommentieren. "Ich hab den D-Lehrer besiegt" hat mir richtig gut gefallen. Das klingt nach sportlicher Herausforderung mit gutem Resultat. Mag ich. 
amadea meinte am 31. Mär, 16:06:
ausarten
... die Kollegin nach der Führung in Mauthausen: Und wo ist da nun ein Kaffeehaus? .... 
teacher antwortete am 31. Mär, 22:02:
Verlegenheit oder Notwendigkeit?
Oder: Blödheit. 
amadea antwortete am 31. Mär, 22:43:
Verlegenheit kann sein - kein Feingefühl oder Dummheit. Es gibt halt Leut', die nicht oder wenig spüren oder spüren wollen. 
teacher antwortete am 1. Apr, 11:49:
Ich übe mich in Toleranz: Manche brauchen nach solchen Herausforderungen einen starken Kaffee. 
maninmetropolis meinte am 1. Apr, 18:30:
Wunderbar aus dem Leben gegriffen... klasse 
teacher antwortete am 1. Apr, 21:24:
Sehr menschlich, aber ein bissi traurig.
Ich glaube, die SchülerInnen würden herzlich lachen, wenn sie die LehrerInnen dabei erleben könnten, wie sie alle Fehler machen, die ihnen selbst vorgeworfen werden. Auch nur Menschen. 
Adela Quested (Gast) meinte am 3. Sep, 08:25:
Verstehe ich richtig?
Bloß weil der Missbrauch von Minderjährigen für platte Werbeposen also Realität ist, darf ich ihn nicht missbilligen?

Ich missbillige viele Dinge, die Realität sind - Korruption, Machtmissbrauch, Verantwortungslosigkeit usw. Und Sie ganz offensichtlich auch - wo läge wohl auch der Sinn darin, etwas anzuprangern, dass ohnehin nicht Realität ist?

Schon klar:
Die feministische Perspektive ist auch nur eine von vielen und nicht immer die erhellendste, weil sie einem schon auch manchmal den Blick verstellen kann. Aber sie hat durchaus ihre Berechtigung.

Das auf eine Stufe mit "Aber die Schuhe find ich jedenfalls gut" zu stellen, find ich etwas undifferenziert. 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma