.peter meinte am 21. Okt, 16:32:
Wow, erstaunlich, wie sehr die sich reinhängen. Und das, obwohl sie rein rechtlich nicht den Hauch eines Einflusses haben, solange der Direktor/Direktorin nicht mitspielt.Aber die Forderungen sind cool. Hätte ich damals mal auch fordern sollen, dann wäre es vielleicht gar nicht zu dem Mythos um das "Wakotz"-Essen (von Wakos, Lieferant warmen Essens an unserer Schule) gekommen.
Wie realistisch sind den die Forderungen, an deiner Schule jedenfalls?
Jock2 (Gast) antwortete am 21. Okt, 19:48:
Bei euch werden die Schulsprecher von den Schülern direkt gewählt? Bei uns wurden die von den Klassen/Jahrgangsstufensprechern gewählt, und waren in der Regel aus der Oberstufe, oder zumnindest Mittelstufe, als net grad aus der 6ten. Da konnt man sich dann auch sicher sein, dass die zumindest etwas Einfluss haben
teacher antwortete am 21. Okt, 20:59:
@peter: So machtlos sind sie nicht. Sie können z.B. an Konferenzen teilnehmen, stimmen im SGA zu 1/3 mit (gleichberechtigt mit Lehrern und Eltern), können einiges organisieren (Schulfest, Skitage ...)@Jock2 Ja, direkte Demokratie (bei den 15-18jährigen)
@jock2 (Gast) antwortete am 22. Okt, 09:29:
österreich 6.klasse = deutschland: 10.klasse
Jock2 (Gast) antwortete am 22. Okt, 09:57:
aja, okSo gesehen klingt das schon anders
Ich weiß net so viel von eurem Schulsystem, (bei den 15-18jährigen) - heißt das jetzt, dass die jüngeren keine Stimme haben oder noch an ne andere Schule gehen?
teacher antwortete am 22. Okt, 20:33:
Bei den jüngeren wählen die Klassensprecher.