Zeitungsleser (Gast) meinte am 29. Sep, 13:01:
Lesetipp
Hallo, da ich keine Kontaktadresse von Ihnen finden konnte, nun hier per Kommentar:In der FAZ (Deutschland) vom 29.09.2007 im Teil Beruf&Chance gibt es unter dem Titel "Die Freiburger Schule" einen recht interessanten Artikel.
Dort hat sich eine Gruppe von Schülern für eine "Schulfremdprüfung" entschieden und im Prinzip für sich zur Abiturprüfung eine eigene Schule gegründet. Die Reaktion des Kulturministeriums und des Lehrerverbandes laufen unter "wie zu erwarten", aber die einer Konzern-Personalabteilung ist doch etwas überraschend.
Bei Interesse lasse ich Ihnen gerne eine "Kopie" zukommen.
Matthias (Gast) antwortete am 29. Sep, 13:23:
Warum nicht uns allen?Captcha = "down"
Justina (Gast) antwortete am 29. Sep, 23:53:
Hier online zu lesen:http://www.faz.net/s/Rub1A09F6EF89FE4FD19B3755342A3F509A/Doc~E263872A5244048F68F973E2E97A64F22~ATpl~Ecommon~Scontent.html
schauen unter www.faz.net Ausgabe vom 29.9., Rubrik "Beruf und Chance", Bildung
Das mit der Kontaktadresse, Herr teacher, wäre in der Tat mal nicht schlecht. Oder ist das Absicht??
teacher antwortete am 30. Sep, 22:25:
He, Super-Geschichte, danke für den Tipp.Die Schüler machen es sich tatsächlich schwerer und lernen sicher mehr als alle anderen. In Freiheit und Selbstbestimmung. Tolles Modell.
Fa. Bosch und Konsorten sollte solche Typen mit offenen Armen empfangen!
A propos Kontaktadresse. Ich gehe gerne auf Kontaktwünsche ein, will sie mir aber aussuchen können.
Zeitungsleser (Gast) antwortete am 1. Okt, 22:11:
Danke an Justina, ich hatte es am Samstag nicht auf FAZ.net gefunden.@teacher:
"Fa. Bosch und Konsorten" scheint soviel Eigeninitiative aber schon wieder nicht geheuerlich. Ich denke die Schüler wären in einem kleinen Konkurrenzunternehmen besser aufgehoben!
teacher antwortete am 2. Okt, 10:49:
Jedenfalls brauchen wir uns um solche Schüler keine Sorgen machen. (Um die vielen Passiven und Störer eher schon.)