Nichtpädagogin (Gast) meinte am 3. Okt, 12:39:
Immer noch ...
...diese verstaubten, klassischen Themen ("Un)Gleichbehalndlung der Frauen, Medien, Jugendkriminalität, Drogen, Ausländerproblematik die eigentlich eine Inländerproblematik ist) wie vor 30 Jahren? Wir hatten diese Themen schon in den 70ern in D,E,F,Geschichte bis zum Ebrechen. Manchmal bin ich froh, keine Kinder zu haben ..... wie wär´s mit Ethik, Respekt, Rücksichtnahme und Themen aus dem soziale Miteinander im Allgemeinen? Vielleicht gibt´s dann eine Generation mit etwas Verantwortungsbewußsein im Umgang mit fremdem Geld, fremdem Hab und Gut und Persönlichkeit. Fragt die Kids doch einmal, was sie zu diesen Themen denken....dann erübrigt sich so mache Gleichbehandlungsdebatte.
teacher antwortete am 3. Okt, 17:45:
Glaubst du wirklich, deine CARITAS-Themen reissen die Jugend vom Hocker?P.S.: Wir reden von facebook und Co. - das fordern alle Seiten von uns ein.
BIA (Gast) antwortete am 3. Okt, 20:22:
Es würde mich wundern, wenn "("Un)Gleichbehalndlung der Frauen, Medien, Jugendkriminalität, Drogen, Ausländerproblematik" nichts mit "Ethik, Respekt, Rücksichtnahme und dem soziale Miteinander im Allgemeinen" zu tun hätten! Mein Sohn macht zur Schularbeit übrigens diesmal eine Sachtextanalyse...da braucht man gar nicht mehr denken, nur einen Katalog von Fragen abarbeiten: Wer ist die Zielgruppe, was ist die Textabsicht, was ist die Argumentationslinie...? Macht Ihr das in Ö auch?
teacher antwortete am 3. Okt, 21:50:
Da werde ich mich bei den Fachkolleginnen schlau machen.
Nichtpädagogin (Gast) antwortete am 4. Okt, 08:38:
Himmel nein....
... so war das nicht gemeint. Schon im Zusammenhang mit aktuellen Themen und nicht immer diesen verstaubten Kram. Klar werden diese Themen nie unmodern, nur wenn ich auf meine Schulzeit zurückblicke - da gabs NICHTS anderes ....dieses Zerkauen in allen möglichen Fächern ist sowas von lähmend.
teacher antwortete am 4. Okt, 21:48:
Was ich hier zeigen will ist, dass es offiziell erwünscht ist, Konfliktthemen von der Schule fernzuhalten.Darauf kommt ein normaler Mensch nícht,
ms heaven (Gast) antwortete am 5. Okt, 12:30:
@ teacher: Ist das bei euch auch im Fach Englisch?Wenn ich mir anschaue, was da alles in den Büchern an Themen drin ist - jetzt mal hauptsächlich Oberstufe:
Postkolonialismus
Indien - Gandhi, Friedensbewegung, Witwenverbrennung
Reden von Bush, Obama, Mandela usw. und deren Analyse
9/11 und Falling Man Lektüre
Facebook Pro und Kontra
Globalisierung
UN-Organisationen und ihre Funktionen
American Dream, Gun Laws, Todesstrafe
Teenage Pregnancy, kein Sex vor der Ehe-Bewegungen
Minderheiten in USA und UK, Abschiebungen von Mexikanern
Komasaufen von Jugendlichen, Binge-Eating, Anorexie, Bulemie
HIV
Südafrika, Nelson Mandela, Apartheid, Blutdiamanten, Beschneidung
Mobbing - Cyber-Mobbing
Analyse von Zeitungsartikeln, (pol.) Haltung des Schreibers, eher objektive oder subjektive Berichterstattung
usw. usf.
Also Thema "Handy" in Englisch, ich weiß nicht ...
teacher antwortete am 5. Okt, 14:25:
Es geht um alle Fremdsprachen. Die neue Anweisung lautet, keine kritischen Themen bei der Reifeprüfung anzuschneiden.Das darf doch nicht wahr sein. Ist es aber!
BIA (Gast) antwortete am 5. Okt, 19:40:
Steht das echt so in der Anweisung, oder haben sie das zumindest euphemistisch verbrämt?
teacher antwortete am 6. Okt, 17:08:
Ich lebe in Österreich. Da werden Anweisungen gerne von hinten gegeben.D.h.: Die Lehrerinnen unterbreiten den Landesschulräten Prüfungsvorschläge und diese bewerten sie: Diese werden angenommen oder eben nicht. Die Ablehnungen der letzten Zeit sind so, dass wir gelernt haben, dass keine kritischen Themen angenommen werden. Ich kann sie beantragen, wenn ich Lust habe, sie mehrmals abändern zu müssen.
BIA (Gast) antwortete am 6. Okt, 21:07:
Ich fand die österreichische Lehrerschaft - meine damaligen Kollegen - immer bemerkenswert renitent im Umgang mit obrigkeitlichen Anweisungen. Die haben in den Konferenzen immer über die Anweisungen aus dem Ministerium gelacht und sie dann ignoriert. Interessant für mich zu hören, dass der Anpassungsdruck gestiegen sein muss.
teacher antwortete am 8. Okt, 13:30:
Ja eh.Aber hier sitzt die Obrigkeit am längeren Ast. Sie lehnt Prüfungsentwürfe ab und lässt so lange neue entwerfen bis sie ihnen genehm sind. Das kann in stupide Arbeit ausarten ... dann lieber gleich stupid.