Am Ende der Stunde, nein am Ende der Pause, machen die Kinder Vorschläge:
"Können Sie uns Ihre e-mail-Adresse geben?"
Die Ernährungsberaterin staunt über das Interesse der Zehnjährigen und überlegt, wie sie den letzten Kindern, die aus Zeitmangel ihre Fragen nicht mehr stellen konnten, entgegen kommen könnte.
Ich greife ein:
"Vorschlag: Wir sammeln eure Fragen und ich schicke sie an die Frau Magister. Einverstanden?"
Die Kinder nicken, aber unser Gast sucht nach einer persönlicheren Lösung.
"Ich könnte doch nach den Ferien noch einmal vorbei kommen ..."
Da leuchten die Augen der Kinder: "Jaaaa ....!"
"Kein Problem. Wir werden einen Termin finden."
Was hat die Kinder so fasziniert?
Sie sind mit mir einkaufen gegangen. Keine wahnsinnig aufregende Sache, denkt man. Aber die meisten Kinder sind es nicht gewohnt, ihre eigene Schuljause aussuchen zu dürfen.
Ihre Aufgabe bestand darin, einen "gesunden Snack" zusammenzustellen, angeleitet von einer Ernährungspyramide, die zeigt, was unserem Körper gut tut.
Zurück in der Klasse machen wir Bilder und Interviews zu ihrem Jagdergebnis: Wurstsemmeln, Überraschungseier und Knabernossi genauso wie Äpfel, Mineralwasser und Reiswaffeln.
Dann habe ich die Ernährungsberaterin eingeladen. Sie gibt jedem Kind persönliche Rückmeldung zu seinem Einkauf - das schaffen wir in einer Stunde nicht. Auch wenn wir tief in die Pause hineinarbeiten ...
"Nette Klasse!"
"Unglaublich. Die wollen wirklich was wissen von uns!"
"Können Sie uns Ihre e-mail-Adresse geben?"
Die Ernährungsberaterin staunt über das Interesse der Zehnjährigen und überlegt, wie sie den letzten Kindern, die aus Zeitmangel ihre Fragen nicht mehr stellen konnten, entgegen kommen könnte.
Ich greife ein:
"Vorschlag: Wir sammeln eure Fragen und ich schicke sie an die Frau Magister. Einverstanden?"
Die Kinder nicken, aber unser Gast sucht nach einer persönlicheren Lösung.
"Ich könnte doch nach den Ferien noch einmal vorbei kommen ..."
Da leuchten die Augen der Kinder: "Jaaaa ....!"
"Kein Problem. Wir werden einen Termin finden."
Was hat die Kinder so fasziniert?
Sie sind mit mir einkaufen gegangen. Keine wahnsinnig aufregende Sache, denkt man. Aber die meisten Kinder sind es nicht gewohnt, ihre eigene Schuljause aussuchen zu dürfen.
Ihre Aufgabe bestand darin, einen "gesunden Snack" zusammenzustellen, angeleitet von einer Ernährungspyramide, die zeigt, was unserem Körper gut tut.
Zurück in der Klasse machen wir Bilder und Interviews zu ihrem Jagdergebnis: Wurstsemmeln, Überraschungseier und Knabernossi genauso wie Äpfel, Mineralwasser und Reiswaffeln.
Dann habe ich die Ernährungsberaterin eingeladen. Sie gibt jedem Kind persönliche Rückmeldung zu seinem Einkauf - das schaffen wir in einer Stunde nicht. Auch wenn wir tief in die Pause hineinarbeiten ...
"Nette Klasse!"
"Unglaublich. Die wollen wirklich was wissen von uns!"
teacher - am Montag, 9. April 2007, 22:46
Frau K (Gast) meinte am 10. Apr, 22:55:
Supersupersuper projekt!Moechte sowas auch machen, da ich momentan KV einer ersten Klasse bin. In welchem fach fand das statt? Wie kommt man zu einer Ernaehrungsberaterin?
Haette gerne mehr Infos darueber, wenn moeglich.
meine emailadresse:
holla_back_ms_k *aeffchen* hotmail usw (will ja nicht zugespamt werden)
DANKE!
teacher antwortete am 11. Apr, 08:21:
Ich habe einen großen Supermarkt (keine Werbung) angemailt, die haben uns eingeladen (gegen Werbefotos) und die Ernährungsberatung finanziert.
gulogulo antwortete am 11. Apr, 11:14:
gibts diese aktion von mcdoof noch?ich glaub letztes jahr hat es für viel aufregung gesorgt bei uns, daß die ernährungsberatung an schulen durchführen wollten.
Frau K (Gast) antwortete am 11. Apr, 15:01:
Verstehe... , danke fuer die Ideen! Vielleicht laesst sich sowas auch bei uns machen.
Nielsson meinte am 11. Apr, 09:03:
Das Fach würde mich auch interessieren. Wo kann man "einfach mal so schnell" mit einer Klasse einkaufen gehen? Das dauert doch sicher länger als eine Schulstunde? :-)
teacher antwortete am 11. Apr, 09:27:
Das war ein fächerübergreifender Lehrausgang (3 Stunden)Biologie (Ernährung)
Geographie (Wirtschaftskunde)
Klassenvorstand (Deutsch, Medienerziehung)
Lisa Rosa meinte am 11. Apr, 22:40:
Tolles Projekt!
Chapeau!Aber wieso durften die jetzt nicht mit der Ernährungsberaterin mailen? Oder noch anders: Schnell ein Blog eingerichtet zum Thema Ernährung, und die Beraterin hätte drin die Fragen via Kommentarfunktion beantwortet? Das wäre doch nebenbei auch noch ein gutes Medienkompetenzprojekt geworden?
teacher antwortete am 13. Apr, 12:11:
Blog - Gute Idee. Aber aufwändiger und asynchron.Die Ernährungsberaterin geht sehr persönlich, rückfragend auf die Kinder ein - ich filme mit. Die Kinder bekommen eine DVD von diesem Projekt und wirken damit als Multiplikator in ihrer Familie und Bekanntschaft.
Simon Columbus (Gast) antwortete am 13. Apr, 12:18:
Achwas, Blog - Heute muss das ein interaktives Wiki sein!