Simon Columbus (Gast) meinte am 30. Mär, 22:47:
Ich glaube nicht, das ein solcher Gutschein Erfolg bringen würde.Wieso?
Jeder hat ihn, man kann ihn weder erwerben noch veräußern. Was ist also das besondere daran?
Außerdem ein kleines Beispiel aus meiner Klasse:
S. ist zur elften Klasse zu uns gewechselt, nachdem sie an ihrer alten (Gesamt-)Schule den Realschulabschluss (sehr knapp) nicht geschafft hat. Allerdings wahren es wohl eher die Eltern, die sie dazu überredet haben (sie ist bereits 18...). Nun wird sie die Schule nach der elften Klasse wieder verlassen. Als Ziel war eigentlich "Abitur" ausgegeben - was aber weder von ihren Fähigkeiten noch von ihrem Interesse / ihrer Beteiligung im Bereich des Möglichen liegt.
Solchen Schülern - und nicht nur solchen - ist durch ein Gutscheinsystem nicht zu helfen. Was nötig ist, ist ein interessanter, den Begabungen der Schüler entsprechender Unterricht. Das hier in Deutschland übliche Prinzip einer Fixierung auf die Bereiche Deutsch, Englisch, Mathematik betrifft aber nur einen Teil der Fähigkeiten.
Deswegen fordere ich ein Abitur für künstlerische und handwerkliche Fächer.
(Als Waldorfschüler bin ich es gewohnt, in allen drei Bereichen - geistige, körperliche und künstlerische Fächer - zu lernen. Auch wenn es nicht unbedingt meinen Begabungen entspricht ein Vorteil. Und ich sehe, dass viele Mitschüler so wenigstens teilweise ihre Haupttalente schulen können).
Mike (Gast) antwortete am 5. Apr, 20:28:
Zitat: "Deswegen fordere ich ein Abitur für künstlerische und handwerkliche Fächer."Klar wäre das für sehr viele Schüler von Vorteil. Doch was nutzt es ihnen im nachhinein. Sie hätten ein Kunst Abi gemacht nur um sich dann bei Einstellungen anhören zu dürfen: "Na du hast dich aber toll durchs Abi gemogelt"
Ist ner Bekannten von mir mit ihrem Wirtschaftsabi so gegangen als sie sich als Bürokauffrau! beworben hat. Wenn das Wirtschaftsabi in einem solchen Betrieb schon nichts wert ist, was wäre denn dann ein Kustabi z.b. Wert?
Außerdem finde ich wird eines außer Acht gelassen. Das Abitur ist der höchste zu erwerbende Schulabschluss und sollte auch eine gewisse Allgemeinbildung sicherstellen. Ich war auch an einem Wirtschaftsgymnasium und schon dort wars außer in den Wirtschaftsfächern nicht so dolle. Wie sieht das dann erst an nem Gymnasium aus, an dem ich einen künstlerischen Schwerpunkt habe? Gleiches gilt meiner Meinung nach für ein handwerkliches Abitur. Du wirst mit dem Abi dann wohl kaum ne Tischlerlehre machen wollen oder? Also wohin mit einem solchen Abi?
teacher antwortete am 5. Apr, 20:43:
Sorry. Wer nicht ausreichende Grundkenntnisse in Mathe, Deutsch, Englisch, Wirtschaft ... hat, der wird an den Unis verloren sein. Wozu dann ein Abi machen?