Simon Columbus (Gast) meinte am 20. Mär, 16:20:
Was hast du nur mit den armen Anglizismen? Ich mag die (o.k., eigentlich nur in gesprochener, nicht geschriebener Sprache...). That's the way I like it...Aber okay, das ist auch Meinungssache. Aber bei den Computerbegriffen muss ich dir widersprechen: Ich finde, hier sind englische Begriffe durchaus sinnvoll - denn alle Programme etc. basieren eben auf dieser Sprache und nicht auf Deutsch oder Chinesisch... Außerdem würde ich einiges davon durchaus als Eigennamen bezeichnen (zB. die genannte Lightscribe-Technologie).
teacher antwortete am 20. Mär, 20:05:
Arm sind die Anglizismen nicht, sondern überheblich präpotent. Sie tun so als wären sie cooler als andere Sprachen. Wie kommen die dazu, diese Angeber?
illona antwortete am 20. Mär, 22:15:
öhhhmp
präpotent mußte ich jetzt erstmal nachschlagen. Laut Östereichisch-Deutsch Wörterbuch bedeutet es "überheblich". Geht das denn, überheblich überheblich sein?
teacher antwortete am 21. Mär, 13:00:
Sagen wir mal, ich hätte den rhetorischen Kniff der Tautologie bemüht.
illona antwortete am 21. Mär, 19:55:
mei....
.... kannst du schwierige Wörter.
.peter antwortete am 21. Mär, 23:16:
Kein so starkes Argument: Die Sachen wurden nicht für den deutschen Markt produziert, sondern für den weltweiten Markt, davon ab heisst es nunmal Light-Scribe, und nicht anders als so.
teacher antwortete am 22. Mär, 09:13:
@ilona:Bei Ausreden sollte man klotzen, nicht kleckern. Klingt doch einschüchternd seriös.
@peter:
Produziert wahrscheinlich in China. Warum nicht Chinesisch, der wichtigsten Sprache der Welt. Oder Deutsch, der wichtigsten Sprache Europas. Oder Suaheli, der wichtigsten Sprache Afrikas?