Hohe, leise, schüchterne Mädchentöne erreichen mich zur Stundenwiederholung.
"Prima Heinrich ..."
Ich unterbreche vorsorglich: "Wer?"
"Prima Heinrich."
Ich greife helfend ein: "Wie heißt der Sohn eines Königs?"
"Prinz."
"Na also. Weiter, bitte."
"Prima Heinrich högerte ..."
"Prinz Heinrich machte was?"
"Högerte!"
"Was heißt "högern"?"
"Weiß ich nicht. Aber das steht so im Heft!"
"Vielleicht in deinem Heft!"
"Nein, in Lisas Heft."
"Lisa, was steht in deinem Heft?"
"Prinz Heinrich förderte ..."
Bevor die Wiederholung zum Kabarett verkam, ging ich der Sache auf den Grund. Das kleine Mädchen hatte in dieser Stunde gefehlt und deswegen die Mitschrift ihrer Nachbarin Lisa kopiert.
Sie konnte zwar einiges nicht lesen, hat vieles nicht verstanden, aber alles auswendig gelernt.
Zwei Randbemerkungen:
1. Vergessen ist eine Gnade! Aber "Prima Heinrich högert" in meinem Kopf munter weiter und etliche Familienmitglieder högern lustig mit mir mit.
(Und Sie, werte Leser, können Sie hinter diese Information zurück und das kindliche "högern" einfach wegknipsen?)
2. Blödsinn vergessen wir schwerer - deswegen baue ich solche Szenen bewusst in meinen Unterricht ein. Wir högern prima dahin.
"Prima Heinrich ..."
Ich unterbreche vorsorglich: "Wer?"
"Prima Heinrich."
Ich greife helfend ein: "Wie heißt der Sohn eines Königs?"
"Prinz."
"Na also. Weiter, bitte."
"Prima Heinrich högerte ..."
"Prinz Heinrich machte was?"
"Högerte!"
"Was heißt "högern"?"
"Weiß ich nicht. Aber das steht so im Heft!"
"Vielleicht in deinem Heft!"
"Nein, in Lisas Heft."
"Lisa, was steht in deinem Heft?"
"Prinz Heinrich förderte ..."
Bevor die Wiederholung zum Kabarett verkam, ging ich der Sache auf den Grund. Das kleine Mädchen hatte in dieser Stunde gefehlt und deswegen die Mitschrift ihrer Nachbarin Lisa kopiert.
Sie konnte zwar einiges nicht lesen, hat vieles nicht verstanden, aber alles auswendig gelernt.
Zwei Randbemerkungen:
1. Vergessen ist eine Gnade! Aber "Prima Heinrich högert" in meinem Kopf munter weiter und etliche Familienmitglieder högern lustig mit mir mit.
(Und Sie, werte Leser, können Sie hinter diese Information zurück und das kindliche "högern" einfach wegknipsen?)
2. Blödsinn vergessen wir schwerer - deswegen baue ich solche Szenen bewusst in meinen Unterricht ein. Wir högern prima dahin.
teacher - am Freitag, 19. Januar 2007, 20:59
gulogulo meinte am 19. Jan, 21:17:
bei der unleserlichen schrift ist lisas beruflicher werdegang schon vorgezeichnet - sie wird ärztin.
Robert Nitsch (Gast) antwortete am 20. Jan, 12:14:
Quatsch, sie wird Professorin... oder *hust* Lehrerin *hust*
teacher antwortete am 20. Jan, 14:39:
@Gu: Nee, Lisa hat g r a t i s unleserlich geschrieben.@RoNi: Nee, Wir schreiben leserlich auf Tafeln, die technisch kopiergeschützt sind (low tech).
cheridwen antwortete am 24. Jan, 21:01:
Und das andere Mädchen wird jedenfalls NICHT Apothekerin *g*
flippah (Gast) meinte am 19. Jan, 01:31:
ich lese dein Blog erst jetzt (von Anfang an).Wir hatten einen hervorragenden Lateinlehrer, der uns damals das Partizip Präsens mit dem schönen Satz "Talpa fodiens fremit" erklärte.
Weitgehend sinnfrei - und gerade deshalb unglaublich einprägsam.