Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
cotopaxi

 
Endlich eine positive Meldung: "Die Dummheit wurde gesetzlich abgeschafft."
Sollten Sie dennoch dumme Sprüche hören, dumme Sachen sehen oder gar dumme Menschen kennen, dann handelt es sich um Relikte der Vergangenheit.
(Eh schon seit vielen Jahren gibt es keine dummen Kinder und schon gar keine dummen Schüler.)

In der dritten Klasse feilen wir am Projekt "Wohnen" und wählen zwischen einer Altbauwohnung in Innenstadtlage und einer Neubauwohnung am Stadtrand.
"Wofür sollen wir uns entscheiden? Es geht um viel Geld! Sammeln wir zunächst die Nachteile der Altbauwohnungen."

Nachdem wir entdeckt haben, dass alte Wohnungen oft weit höher gebaut wurden, über höhere Fenster und größere Türen verfügen, fragen wir uns, ob wir das so lieber haben wollen. 80 % zeigen auf.
"Warum gefallen euch hohe Räume besser?"

Jetzt kommt ins Spiel, was wir prähistorisch Dummheit genannt hätten.

"Also, wenn ich da ein Loch in der Wand habe und ich kriege eine Überschwemmung, dann ertrinke ich nicht so schnell."
Lernende Mitmenschen verdrehen die Augen, andere lachen oder schlagen sich mit der flachen Hand auf die Stirn.
"Naja", schwäche ich ab "das wird für uns keine große Rolle spielen."
Ist nicht gelogen.
Schließlich finden wir weit stichhaltigere Begründungen und vergessen den Rohrbruch in der Altstadt.

Beim Verlassen der Klasse drängt sich der dreizehnjährige Urheber der Titanic-Theorie noch einmal zu mir und behauptet: "Das werden Sie noch bereuen."
"Was?" muss ich fragen, weil ich den Gedanken längst geschnupft habe.
"Das Hochwasser! Wenn der erste ertrinkt, dann werden Sie noch an mich denken."

Er geht ab.
Ich hoffe, dass er mich bloß erheitern wollte und bin froh, dass die Dummheit verboten wurde und die Hoffnung zuletzt stirbt.
Budenzauberin meinte am 17. Jan, 17:00:
Dummheit hin oder her, aber sagen Sie mal - können Sie bei solchen Aussagen wirklich ernst bleiben? 
teacher antwortete am 17. Jan, 17:51:
Nein. Aber Mitarbeit darf in keiner Form lächerlich gemacht werden - das besorgen die Mitschüler als beinhartes Korrektiv. 
Budenzauberin antwortete am 17. Jan, 21:11:
OK, das lasse ich gelten.

Ich habe übrigens schon lange nicht mehr ob einer Diskussion so geschmunzelt wie soeben bei dieser hier - Danke. ;-) 
teacher antwortete am 18. Jan, 08:06:
Schmunzeln ist in stiller Form gestattet. 
cheridwen meinte am 17. Jan, 17:05:
Und wie nennen wir "Dummheit" jetzt? 
teacher antwortete am 17. Jan, 17:58:
Kreativität, Originalität ... 
Stef (Gast) antwortete am 17. Jan, 18:16:
Bei uns "leistungsschwach". 
teacher antwortete am 17. Jan, 19:44:
Bitte "leistungsschwach" positiv umformulieren! Das klingt so negativ. 
Nachtblau antwortete am 17. Jan, 20:05:
Kind mit besonderem Förderungsbedarf 
teacher antwortete am 17. Jan, 20:08:
Sehr schön. Vielleicht "mit spezifischer Intelligenzphänomenologie"? 
Nachtblau antwortete am 17. Jan, 20:10:
War keine große Kunst, so heißen bei uns Schüler, die die (ehemaligen Sonder-) jetzt Förderschulen besuchen ;) 
cheridwen antwortete am 18. Jan, 09:57:
@ teacher
Spezifische Intelligenzphänomenologie gefällt mir! *g* 
teacher antwortete am 18. Jan, 13:53:
Der Begriff wird aber von den Betroffenen nicht ausreichend angenommen. 
cheridwen antwortete am 18. Jan, 22:42:
Macht nix, aber du kannst zumindestens politisch korrekt mit jemandem anderen über den Dummen reden *g* 
vanexia (Gast) antwortete am 23. Sep, 18:17:
bei uns heißt das Bildungsfern 
teacher antwortete am 24. Sep, 08:00:
Das klingt mir zu harmlos. 
Nachtblau meinte am 17. Jan, 18:59:
Ich kenn mindestens 5 Vorteile von Altbauwohnungen, bekomm ich dann einen Fleißpunkt? 
teacher antwortete am 17. Jan, 20:09:
Ein Mitarbeits+. 
Nachtblau antwortete am 17. Jan, 20:10:
Juhu! :) 
teacher antwortete am 17. Jan, 20:13:
Diese Sucht verläßt uns ein langes Leben nicht! 
Nachtblau antwortete am 17. Jan, 20:16:
Das ist auch gut so, wenn man für Lernen oä. nicht "belohnt" wird, gibt mans irgendwann auf 
teacher antwortete am 17. Jan, 20:28:
Lernen belohnt sich selbst, durch Wissen = Macht = Geld = Sex.
Das verstehen meine Schüler, wollen aber gleich alles haben. Sofort.
Dann gibts wieder nur: + 
Nachtblau antwortete am 17. Jan, 20:30:
Die Rechnung stimmt im wahren Leben aber so nicht 
teacher antwortete am 17. Jan, 20:32:
Vielleicht nicht zu 100 %, aber sie taugt als motivierender Slogan. 
steppenhund meinte am 17. Jan, 19:12:
Liebe teacherin, (irgendwie glaube ich, dass sie weiblich sind)

der Schüler hat aus seiner Sicht vollkommen recht. In den meisten Abenteuerfilmen, in denen Schätze aus Höhlen geborgen werden sollen, kommt es zu der Szene, dass eine niedrige Höhle vom Wasser überschwemmt wird, die Protagonisten eingeschlossen sind und Rettung erst im allerletzten Moment naht, nachdem die Protagonisten schon pro Person 4 Liter Wasser geschluckt haben.
Wenn man das einmal sieht, kann man es vielleicht noch wegstecken bhzw. verdrängen, aber spätestens nach dem dritten Film, in dem das gleiche Sujet vorkommt, hat es sich ins Gehirn eingegraben. 
teacher antwortete am 17. Jan, 19:48:
Statistisch betrachtet müsste ich eher weiblich sein. Aber das englische Wort "teacher" taugt da ganz gut als Tarnkappe.

Wenn wir demnächst zwischen Innenstadthöhlen und Stadtrandhöhlen wählen, werde ich dies cineastische Argument zulassen. 
theseus meinte am 18. Jan, 08:45:
ich zieh demnächst in eine altbauwohung um,denn das Argument finde ich nämlich sehr überzeugend. :) 
teacher antwortete am 18. Jan, 13:51:
Lässt sich Sintflutangst nicht kostengünstiger kurieren? 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma