dat_Franzi meinte am 22. Jun, 11:24:
hmm
...das ist natürlich ein schwerwiegendes Problem und ich kann die Lehrer gut verstehen. Aber ich gestehe, dass ich auch die Schülerinnen gut verstehen kann- Klamotten sind immer ein Ausdruck von Individualität und besonders in der Schule will man sich doch messen. Ich weiß, bei uns war früher alles anders. Aber ich meine, da war die Jugendkultur in allem auch anders. Bloß keine Vergleiche.Heute definiert man sich mehr denn je über Aussehen und ich befürchte, dass man das auch nicht ändern kann. Nein, ich will es nicht mit einem Schulterzucken hinnehmen, ich überlege schon, wie man diesen Jugendlichen begreiflich machen kann, dass man nicht "halbnackt" in die Schule zu kommen hat. Aber das ist nicht der springende Punkt: sieht man denn irgendwo noch Mädchen und junge Frauen, die anders angezogen sind? Gibt es in den Geschäften für diese Altersgruppe auch noch andere Klamotten? Ganz schrecklich alt habe ich mich neulich gefühlt, als ich an einem Laden vorbei ging, der sich verschrieben hatte, "Für immer 16" zu bleiben... Nun, ich drifte ab. Versuchen wir doch einfach erstmal auf die Sommerferien und den Herbst/ Winter zu warten...
teacher antwortete am 22. Jun, 18:22:
Der Herbst wird sicher helfen!Das Komische an der Sache ist, dass wir es in Europa als modern und selbstverständlich sehen. In vielen anderen Teilen der Welt versteht man dieses (provokante, weibliche) Entblößen überhaupt nicht oder falsch. Reiseführer müssen schon überall dazu schreiben, wie man sich von Tunesien bis Indien zu benehmen hat.
Und in unseren Klassen sitzen konservativ gekleidete Moslems (auch verschleierte) neben Paris-Hilton-Doubles.
Das Traurige ist, dass sich niemand mehr ein ernstes Wort sagen traut, obwohl es viele stört. Nur nicht anpatzen, wird schon wieder vorbei gehen.