"Belästigen Sie mich nicht!", sagt Agathe zur Englisch-Kollegin, die eine Hausübung von ihr verlangt.
Agathe hat mit ihren Eltern ein Jahr in Indien verbracht und so früh fließend Englisch gelernt. Sie spielt sich mit der Fremdsprache, die sie als Kind praktisch geschenkt bekam, und lässt das allen wissen.
Jetzt hat sie eine schwere Fehlentscheidung getroffen: Sie lernt Französisch. Schon nach wenigen Wochen merkt sie, dass harte Arbeit ansteht: Sie vergisst die einfachsten Vokabel, sie spricht in Nennformen und verwechselt alle Artikel.
Totale Enttäuschung.
"Scheiß Sprache. Die brauch' ich sowieso nie."
Saure Trauben, die so hoch hängen.
Der Lehrer greift zur Frühwarnung und lädt die Eltern vor.
"Ihre Tochter macht die einfachsten Übungen nicht. So kann sie das Jahr nicht schaffen!"
Mutter: "Dabei tut sie sich in Englisch so leicht!"
"Genau da liegt das Problem. Sie glaubt, Sprachen lernt man spielerisch, ohne Arbeit."
" Sie hat es ja in Deutsch und in Englisch so geschafft."
"Geht auch in Französisch ... wenn sie stundenlang mit ihr Französisch reden, ständig französisch fernsehen oder Radio hören, französische Zeitungen und Geschichten lesen ..."
Agathe hat mit ihren Eltern ein Jahr in Indien verbracht und so früh fließend Englisch gelernt. Sie spielt sich mit der Fremdsprache, die sie als Kind praktisch geschenkt bekam, und lässt das allen wissen.
Jetzt hat sie eine schwere Fehlentscheidung getroffen: Sie lernt Französisch. Schon nach wenigen Wochen merkt sie, dass harte Arbeit ansteht: Sie vergisst die einfachsten Vokabel, sie spricht in Nennformen und verwechselt alle Artikel.
Totale Enttäuschung.
"Scheiß Sprache. Die brauch' ich sowieso nie."
Saure Trauben, die so hoch hängen.
Der Lehrer greift zur Frühwarnung und lädt die Eltern vor.
"Ihre Tochter macht die einfachsten Übungen nicht. So kann sie das Jahr nicht schaffen!"
Mutter: "Dabei tut sie sich in Englisch so leicht!"
"Genau da liegt das Problem. Sie glaubt, Sprachen lernt man spielerisch, ohne Arbeit."
" Sie hat es ja in Deutsch und in Englisch so geschafft."
"Geht auch in Französisch ... wenn sie stundenlang mit ihr Französisch reden, ständig französisch fernsehen oder Radio hören, französische Zeitungen und Geschichten lesen ..."
teacher - am Dienstag, 9. Mai 2006, 09:31