energy_7 (Gast) meinte am 20. Mär, 06:33:
Manche Jugendliche
wollen die Welt verbessern und werden dann Grüne, Vegetarier, Kommunisten, Anarchisten, Sozialisten (jeder nach seine Geschmack und Wohlempfinden). Manchmal aus "Lernen am Modell" (hier: Eltern), dann wieder aus Protest dagegen, dann aus Rebellion, dann wieder, weil das Leben wirklich mies + fies sein kann (gelegentlich, für manche öfters), andere werden verdrossen (der Grossteil) oder resigniert. Ich kenne aber auch einige Früchtchen, die sich etwas überheblich geben wegen reicher Eltern oder mächtiger (das ist manchmal dasselbe) oder Jugendliche, die wegen der politischen Aktivität der Eltern selbst in die Politik und Wirtschaft wollen. Oder, weil sie herausgefunden haben, dass man da gar nicht so viel können muss (wenn man nicht ganz oben sitzt) und gut verdient und ohnehin nichts einhalten muss (das erwartet ohnehin kaum einer, leider). Und ja, die TV-Sendung vom "Hohen Haus" (=Parlament) im ORF war einem Kindergarten nicht unähnlich. Nur, dass Kinder sich meist nicht so lange streiten dürfen, da die Tante dann eingreift ;-). Und nicht mit Protestschildern da sitzen und verschränkten Armen, wie all die Dodeln da (es gibt auch gute, aber die muss man mit der Lupe suchen, oder besser noch m.d. Elektronenmikroskop!).
medienjunkie (Gast) antwortete am 20. Mär, 19:59:
hab ich auch in der neon mal was zu gelesen. ich interessiere mich zwar für politik aller facetten, aber viele sind auch eher praktischer natur wie beschrieben. daher finde ich es immer quatsch von nullbockjugend und unpolitischen und politisch nicht interessierten jugendlichen zu reden. da ist schlicht unwahr.
teacher antwortete am 20. Mär, 21:09:
@energy_7: Da schwingt auch eine gute Tonne Politikverdrossenheit mit!
teacher antwortete am 20. Mär, 21:11:
@medienjunkie: auch parteipolitisch interessiert? Da kenne ich nur wenige, angepasste Schüler, die die Meinung ihrer Eltern verbreiten oder bewusst ablehnen. Wenige!
gulogulo antwortete am 21. Mär, 13:01:
zum thema medien und politik empfehle ich dir die sendung zapp am ndr. erst letzte woche war ein spezial über hintergrundgespräche und wie die politiker journalisten für sich "gewinnen".http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID2362336,00.html
teacher antwortete am 22. Mär, 14:10:
Ihr habt in D die 3er-Sender! Diese kennt in Ö kaum jemand, dabei sind sie am TV-Markt wirklich vorbildich gemacht.RTL und Co. hingegen haben Mördererfolg mit Müll und Mist.
Folge: In unseren Zeitungen werden die genauen Programme gar nicht abgedruckt - die Suche nach interessanten Sendungen fällt gar nicht leicht.
gulogulo antwortete am 24. Mär, 17:53:
äh, ich bin aus ö.aber da der orf nicht wirklich meinen geschmack trifft, weiche ich eben auf die deutschen sender aus.
teacher antwortete am 24. Mär, 19:08:
Sorry. Wenn mir jemand ndr empfiehlt, dann assoziiere ich sofort einen germanischen Mitbürger.