Manchmal muss man r i c h t i g supplieren.
Wenn der Direktor zu einem Seminar gerufen wird (häufig als Befehlsausgabe von oben!), fühlt sich der vertretende Lehrer verpflichtet, die Klasse w i r k l i c h zu unterrichten.
Ergo frage ich, welches Fach sie eigentlich hätten.
"Geo."
"Und was habt ihr zuletzt besprochen?"
Manche schweigen, andere schlagen verstohlen ihr Heft auf.
"Holz."
"Wer kann mir sagen, warum ihr über Holz geredet habt."
"Das braucht der Tischler."
"Ihr habt also von Rohstoffen und deren Verarbeitung gelernt."
"Genau."
"Kennt ihr noch andere Rohstoffe?"
"Steine."
"Jaaaaa ...."
"Glas."
"Neee, das stellt der Mensch aus anderen Rohstoffen her."
"Plastik!"
"Nein, nein. Das ist auch kein Rohstoff ... Kann mir vielleicht jemand sagen, woraus Plastik hersgestellt wird?"
"Aus Gummi? Da gibt es so Bäume ..."
"Na ja, nicht so schlecht, da gibt es Naturgummi. Aber Plastik wird aus einem anderen, ganz wichtigen Rohstoff hergestellt."
"Aus Holz?"
Hm. Hat das der Direktor so erklärt?
Ich zweifle. Es gibt Gründe, w i r k l i c h r i c h t i g zu unterrichten. Auch wenn Supplierstunden unbezahlt bleiben.
Wenn der Direktor zu einem Seminar gerufen wird (häufig als Befehlsausgabe von oben!), fühlt sich der vertretende Lehrer verpflichtet, die Klasse w i r k l i c h zu unterrichten.
Ergo frage ich, welches Fach sie eigentlich hätten.
"Geo."
"Und was habt ihr zuletzt besprochen?"
Manche schweigen, andere schlagen verstohlen ihr Heft auf.
"Holz."
"Wer kann mir sagen, warum ihr über Holz geredet habt."
"Das braucht der Tischler."
"Ihr habt also von Rohstoffen und deren Verarbeitung gelernt."
"Genau."
"Kennt ihr noch andere Rohstoffe?"
"Steine."
"Jaaaaa ...."
"Glas."
"Neee, das stellt der Mensch aus anderen Rohstoffen her."
"Plastik!"
"Nein, nein. Das ist auch kein Rohstoff ... Kann mir vielleicht jemand sagen, woraus Plastik hersgestellt wird?"
"Aus Gummi? Da gibt es so Bäume ..."
"Na ja, nicht so schlecht, da gibt es Naturgummi. Aber Plastik wird aus einem anderen, ganz wichtigen Rohstoff hergestellt."
"Aus Holz?"
Hm. Hat das der Direktor so erklärt?
Ich zweifle. Es gibt Gründe, w i r k l i c h r i c h t i g zu unterrichten. Auch wenn Supplierstunden unbezahlt bleiben.
teacher - am Freitag, 10. März 2006, 15:12
Kinkerlitzch3n meinte am 10. Mär, 21:56:
und woraus wird kunststoff nun hergestellt? plastik ist doch ein markenname. ich zweifle, was sie teacher antwortete am 11. Mär, 19:16:
Nicht so streng sein, mit dem Lehrer. Von Markennamen weiß ich nichts.Ich zitiere wikipedia:
Umgangssprachlich und abwertend wird Kunststoff oft als Plastik (bzw. Plaste in Ostdeutschland) bezeichnet, selbst wenn das Material eigentlich elastisch ist. Daher wird in der Wissenschaft der Begriff Kunststoffe bevorzugt
.... Rohstoff ist meist gecracktes Naphtha. (Erdöl)
.
Kinkerlitzch3n antwortete am 12. Mär, 12:30:
ich konnte es nicht lassen. und danke fürs nachgucken, erdöl wär mir nicht eingefallen, dabei ist es ja eh voll logisch.
teacher antwortete am 12. Mär, 13:02:
Muss wohl ein angelernter Reflex sein: Nichts ist schöner als den teacher aufs Glatteis zu führen.
klugscheißer (Gast) meinte am 11. Mär, 19:51:
bist du sicher, daß kunstoff plastik ist? *gggg*
teacher antwortete am 11. Mär, 20:02:
... und ich bin sicher, dass es nicht aus Holz hergestellt wird.
mirka antwortete am 12. Mär, 17:27:
Wie entsteht eigentlich Erdöl? Ist da nicht ein paar Jahrmillionen/-milliarden vorher evtl. doch das eine oder andere Hölzchen mit im Spiel gewesen...? *grübel*
Kinkerlitzch3n antwortete am 12. Mär, 21:58:
..und alles ist eins...
teacher antwortete am 13. Mär, 12:09:
Eine der großen Fragen ... irgendwelche Mikroorganismen, aber eher mariner Natur.Holz passt nicht in mein Konzept! (daraus wird m.E. Kohle!)
jochen (Gast) antwortete am 22. Apr, 11:34:
hi klugscheisser eher ander herum plastik ist ein kunstoff, kunstoff ist nicht gleich plastik