Mathias (Gast) meinte am 23. Mär, 20:43:
Kommt mir aus meiner Schulzeit bekannt vor, wenn auch nicht in diesen Extremen. Erfahrungsgemäß würde ich behaupten, dass der USA-Typ den Schülern letztendlich mehr bringt - weil der permanente Druck und die Angst vor dem Versagen wegfallen und man als Schüler so leichter und vor allem mit mehr Vergnügen lernt. Natürlich sollte die Lehrpraktik nicht in gefördertes Nichtstun ausarten - prinzipiell kommt es meiner Meinung nach aber wesentlich besser bei den Schülern an, wenn zumindest auf sinnlose 60er-Jahre-Methoden wie Heftkontrolle, Trinkverbot oder Lernkontrollen verzichtet wird. All das steigert nämlich nur den Frust und die Abscheu bei Schülern und führt eher dazu, ein womöglich gering vorhandenes Interesse am Fach ganz schnell wieder zu verlieren, anstatt es wachsen zu lassen. Und ich bin ganz stark der Ansicht, dass die oberste Aufgabe eines Lehrers darin besteht, Interesse und Wissbegierde für die eigene Disziplin zu fördern. Dann nämlich fangen die Schüler an, sich den Lehrinhalt leichter zu merken, nachzufragen und selbstständig nachzurecherchieren. (Ging mir zumindest so, und zwar in den Fächern, in denen ich lockere, gut gelaunte und für Kompromisse und Gespräche offene Lehrer hatte. Ich konnte wegen der Wiederholung eines Jahres, einhergehend mit einem ganz neuen Lehrerstab, sogar den direkten Vergleich ziehen und hätte ohne diesen Wechsel wohl nie angefangen, Germanistik zu studieren.)
teacher antwortete am 24. Mär, 08:37:
So denken die USA-Lehrer, die KOREA-Lehrer sind gegenteiliger Meinung: Nur Kontrolle funktioniert.
eri (Gast) antwortete am 26. Mär, 18:23:
kontrolle
Hab neulich eine Spruch aufgeschnappt der mir sehr gefällt: Vertrauen ist gut, Kontrolle hilf auch nicht. :)Was ich wichtig finden würde, wäre eine Trennung von Lehren (coachen, unterstützen, erklären, begeistern) und Prüfen (Standards müssen erreicht werden.. der Weg dorthin ist vielfältig, das Ergebnis muss stimmen). Ich bin begeistert, dass ich die Zentralmatura (2. Jahr, immer noch Pilotphase) machen kann mit meinen Schüler/innen: Die Haltung, die Stimmung in der Klasse hat sich grundlegend verbessert. Wir wollen gemeinsam ein Ziel erreichen...