EssenMitLöffeln (Gast) meinte am 20. Mär, 17:54:
Hm, haben Sie sich das Paper selbst angesehen, oder haben Sie nur die Auslegung dieser Zeitung wiedergegeben?
Ich nehme an, Sie können lesen ^^ also vermute ich mal letzteres, also dass Sie das, was in dieser Zeitung (oder so) steht wiedergeben; nämlich dass österreichische und deutsche Schüler ihre Schule mehr mögen als z.B. finnische. Ich gestehe, es selbst nicht durchgelesen zu haben, aber ich habe mir (als lesefauler Österreicher) die Grafiken angeschaut; ehrlich gesagt vermitteln die nicht gerade den genannten Eindruck. Siehe die Rankings im "Educational Well-Being", schon auf Seite 4: Österreich ist auf Platz 19, Deutschland auf Platz 10, Finnland auf Platz 4. Ich wüsste schon ganz gern, wo da was gegenteiliges steht oder wie man das "uminterpretieren" kann.
l (Gast) antwortete am 20. Mär, 18:50:
S. 36: Percentage of Students who report "liking school a lot"Das fällt in der Studie nicht unter "Educational Well-Being" (das scheint die Fragen zu sein, was uns wie viel Schüler können, da dürften v.a. Pisa-Daten u.dgl. mitspielen) sondern "Subjectiv Well-Being" (also wie fühlen sich die Kinder/Jugendlichen). Und da gibt immerhin mehr als ein Drittel der österreichischen Schüler an, sich in der Schule sehr wohl zu fühlen, das ist der zweithöchste Wert in der Liste (Norwegen liegt weiter oben).
Ob man das für relevant hält, ist eine andere Frage, aber die Aussage der Studie ist jedenfalls korrekt zitiert.
BIA (Gast) antwortete am 21. Mär, 09:09:
Dieser Punkt "Wie gerne gehe ich in die Schule" sagt rein gar nichts über die Qualität des Unterrichts, Schülermotivation oder Lernerfolg aus. Viele Schüler gehen laut eigener Aussage ungemein gern in die Schule, weil sie dort ihre Freunde treffen. Ist ja ein valides Argument, hat aber mit Noten & Wissen nicht viel zu tun.
teacher antwortete am 21. Mär, 11:18:
s. Studie S. 36:Ich habe das gemacht, was alle machen: Schauen, ob die im Ausgangstext der ÖPU zitierten Daten wirklich vorhanden sind. Ja, erstaunlich viele öst. Kinder sagen ja zu "liking school a lot". Erstaunlich wenige in Finnland sagen das.
Warum lieben finnische Kinder die Schule nicht? Die treffen dort auch ihre Freunde!
BIA (Gast) antwortete am 21. Mär, 12:12:
Vielleicht zwingen die Finnen die Kinder so effektiv zum Einsatz der Großhirnrinde, dass die dann gar keine Zeit mehr haben, in der Schule ausgedehnt ihre Freunde zu treffen?
teacher antwortete am 21. Mär, 16:45:
So wird das ja gerne hingestellt: Wenn wir effizienter arbeiten und mehr verlangen, dann wird eben der Spaß verloren gehen. Was wollt ihr?Eine naheliegende Interpretation: Unsere Kinder gehen gegen 13.30 nach Hause und sind dann frei, die Finnen haben diese Nachmittagsfreiheiten nicht. Das bringt eben bessere Schulergebnisse.
BIA (Gast) antwortete am 21. Mär, 18:41:
Ja, und wenn du ständig in der Schule hockst, gehst Du vielleicht gar nicht so gerne hin. Wer weiß.Ich war übrigens mal auf Schulbesichtigung in Finnland und mir wurde gesagt, in der Oberstufe wird fast ausschließlich im Vortragsstil unterrichtet - die "neuen" Unterrichtsformen sind in der Unter- und Mittelstufe angesiedelt. Und Unterricht rein im Vortragsstil ist ziemlich anstrengend und sicherlich nicht immer unter "Spaß" zu verbuchen.