burnheart (Gast) meinte am 9. Mär, 13:35:
Selektion, Konformität an Schulen? Nein, Danke!
Auch wenn im Wirtschaftsleben "Selektion" und teilw. Konformismus (etwa in Form v. Kleidungsvorschriften) eine Rolle spielen. Die Übertragung auf das Schulsystem so wie hier ist mMn. aus vielen Gründen schwachsinnig - nicht erstrebenswert. In Skandinavien gibts bspw. nichtmal eigene Sonderpädagogische-Schulen - das läuft im Normalbetrieb mit. In unserem Schulsystem undenkbar - das Bildungsniveau wäre in Gefahr.
Bei uns ist man es halt offenbar gewohnt eine Latte für alle Schüler zu setzen. Dass sich so 1/3 langweilt weil überfordert, 1/3 langweilt weil unterfordert und das restliche 1/3 sich ebenfalls nicht konzentrieren kann, weil es von den anderen 2/3 gestört wird, wird gerne mal übersehen. Kein Wunder, dass dann der Wunsch nach Selektion aufkommt.
Wenn schon Vergleiche mit dem Wirtschaftsleben, warum nicht folgende:
- Jeder wird seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen eingesetzt - hat seine individuelle Latte.
- Eine entsprechende Ausstattung der Arbeitsstätte... http://derstandard.at/1297819135651/Ausstellung-Skandal-Architektur-und-Schule
- Teamorientierte, projektbezogene Arbeitsweise (v.a. unter den Lehrern)
- Leistungsanreize und wettbewerbsfähige Gehälter für Lehrer
- Eine ordentliche Selektion bei der Aufnahme von Lehrkräften (HIER IST SELEKTION ANGEBRACHT!!!). Nicht so wie bisher, jeden nehmen der halbwegs einen Uni-Abschluß hat.
- uvm.
Banker sind Räuber (Gast) antwortete am 9. Mär, 17:30:
Also ich denke, dass die heutigen Banker die Kunden ausnehmen. Eine Menge Kunden sind auf die Lehmann-Zertifikate reingefallen, wo behauptet wurde, dass dieses Investment risikolos wäre. Fast alle Banken in Deutschland hatten große Probleme und standen vor der Pleite. Da von ein paar wenigen schwarzen Schafen auszugehen ist mehr als naiv. Das System hat sich seitdem Fall der Mauer zu einem Raubtierkapitalismus entwickelt, der die Arbeiter und Arbeitnehmer ausbeutet. Deutschland hatte in den vergangenen Jahre die niedrigsten Lohnsteigerungen in der EU. Der Lohndumping wurde forciert, damit einige Banker und Aktionäre reicher werden.Der Kapitalismus dient nicht mehr der Gesellschaft, sondern dient einen wenigen zum reicher werden, damit sie sich Luxusjachten bauen können.
Das System ist krank und übernimmt immer mehr kranke Ideen aus den USA und England, wo der Neoliberalismus zuhause ist. Keine Regeln für die Märkte, damit die Gesellschaft weiter ausgenommen werden kann.
Nach meiner Auffassung müssten wir uns gegen diese Ausbeutung mehr wehren, aber unsere Gesellschaft altert immer schneller und wird dadurch immer träger. Revolutionen gehen meistens von einer jungen Generation aus wie in der arabischen Welt.
Das Altersheim kommt dem Neoliberalismus dagegen sehr entgegen.
gs75x (Gast) antwortete am 10. Mär, 18:44:
Druck? Respekt?
Also ich hatte meine Schullaufbahn in den 80ern und 90ern in Deutschland.Ja, ich habe es bis zum Abitur geschafft...mit Mühe. und zwei Jahren Verspätung. ;-(
Ich bin in meiner Schullaufbahn aber nur seltenst mit Respekt und Vertrauen mir gegenüber in Kontakt gekommen.
Seltsamerweise war ich in den Fächern, in denen mir die Lehrer nicht nur Respekt ihnen gegenüber abforderten, sondern mir auch entgegen brachten, deutlich besser, als in den Fächern, in denen mir die Lehrer zeigten,welch höheren Status sie doch hatten...
Ich erinnere Schule als Druck, Mißtrauen, Kontrolle und Zwang. Meine Reaktion darauf war Gegendruck und Verweigerung.
Diese damals erlernte Reaktion setzt sich leider bis heute in meinem Leben durch... Bei Druck und Kontrolle reagiere ich mit den alten erworbenen Mechanismen der Verweigerung.
Kommt nicht gut! ;-)
In einer Lehre, in der mir Vertrauen entgegen gebracht wird, Eigenverantwortung zugetraut wird, sieht das wohl dann alles ganz anders aus, und sie ist damit mit der Schule meiner Erfahrung nicht mehr vergleichbar.
Achso... ein Konto hatte ich damals auch nicht. Irgendwie wollte die Schule mir nix zahlen. *gg*