mia (Gast) meinte am 15. Feb, 09:47:
und woran liegt das? meine Kiinder sind ja noch klein, 2 und 5 Jahre. Von Anfang an hat mich immer erstaunt, mit welchem eisernen Willen sie geübt haben, immer wieder gleiche Bewegungsabläufe trainieren usw- wann geht das verloren? denn so machen das doch alle Kleinkinder?genauso wie die natürliche Neugier- warum haben viele Schulkinder nach den ersten Monaten keine Lust mehr auf Schule? Übrigens- Purzelbäume können meine beiden schon lange- der Kleine übt grad auf einem Bein zu hüpfen, die Große macht Handstand - und kniet sich freihändig auf ein Pferd. Hoffentlich bleibt das so...und zum Stricken - ich habe das Gefühl von Wolle in der Hand gehasst, kriegte ich Gänsehaut von.Feinmotorisch hatte ich dennoch nie Probleme. Die Strickerei mag ich bis heut nicht ;)
teacher antwortete am 15. Feb, 19:46:
Viele Fragen, die ich mir auch stelle.Eine mögliche Antwort finde ich, wenn ich in die Lehrsäle hineinschaue: Da stehen uralte Sportgeräte herum, die man mehr hassen muss als lieben. Ein Pfer, ein Barren etc. - wie soll man damit zum Sport motivieren? Oder es stehen Nähmaschinen herum. Wen interessiert das?
Ich würde gerne auf neue Sportarten und neue handwerkliche Fähigkeiten setzen, aber da braucht es schon massive Änderungen. Alles ist moderner als Schule!
Lichterspiele (Gast) antwortete am 16. Feb, 09:53:
Die Art des Verkaufens
Pferd, Barren, Kasten, Handstandüberschlag ... Klar so klingt das ziemlich trocken und macht nicht gerade Lust auf mehr. Zeigt den Kids mal ein Parcour-Video und die gleichen Übungen werden gleich viel interessanter.
Wie man jemanden zu Stricken motivieren will ist mir aber auch schleierhaft. Vor allem Jungs.
Feinmotorik lässt sich auch anders schulen.
teacher antwortete am 16. Feb, 15:10:
Parcours, das ist hohe Bewegungskunst - für viele ist das auch in der einfachsten Form unerreichbar. Ich glaube, da wären viele schnell sehr deprimiert.:-)