Ein guter Morgen beginnt mit einer Nullmeldung.
Wir stehen an der "schwarzen Tafel" des Lehrerzimmers, wo gefühlte einhunderttausend Formulare und Kopien hängen. Wir stehen dort, um mühselig herauszufinden, welche über Nacht neu dazugekommen sind und welche eventuell noch wichtig werden könnten. Sieben unter Druck, Siebdruck.
Daneben drängen sich die KollegInnen und blättern im "Supplierbuch", um zu erfahren, ob und wo sie heute für abwesende LehrerInnen einspringen ("supplieren") müssen. Wir hoffen alle zitternd bis fluchend, nicht vorzukommen (= Nullmeldung): Zusätzliche, unbedankte und unbezahlte Arbeit - wer meldet sich freiwillig?
Neu dazugekommen sind die Anmeldungen und Termine der Reifeprüfungen.
Eine Kollegin fragt herüber: "Hast Du heuer Matura?"
Zynische Antwort: "Nein, ich habe meine schon."
Eine zweite Kollegin sagt verschlafen: "Ich habe heuer wieder sechs."
(Homophone können schlampig ausgesprochen witzig sein)
Also muss ich lachen: "Was? Jedes Jahr?"
Sie: "Oh! Ich habe vergessen, wie ein Mann denkt."
So.
In Schweden wäre das Vergewaltigung, oder?
Wir lachen - wir mögen einander. Das ist wichtig in einer Schule.
Wir stehen an der "schwarzen Tafel" des Lehrerzimmers, wo gefühlte einhunderttausend Formulare und Kopien hängen. Wir stehen dort, um mühselig herauszufinden, welche über Nacht neu dazugekommen sind und welche eventuell noch wichtig werden könnten. Sieben unter Druck, Siebdruck.
Daneben drängen sich die KollegInnen und blättern im "Supplierbuch", um zu erfahren, ob und wo sie heute für abwesende LehrerInnen einspringen ("supplieren") müssen. Wir hoffen alle zitternd bis fluchend, nicht vorzukommen (= Nullmeldung): Zusätzliche, unbedankte und unbezahlte Arbeit - wer meldet sich freiwillig?
Neu dazugekommen sind die Anmeldungen und Termine der Reifeprüfungen.
Eine Kollegin fragt herüber: "Hast Du heuer Matura?"
Zynische Antwort: "Nein, ich habe meine schon."
Eine zweite Kollegin sagt verschlafen: "Ich habe heuer wieder sechs."
(Homophone können schlampig ausgesprochen witzig sein)
Also muss ich lachen: "Was? Jedes Jahr?"
Sie: "Oh! Ich habe vergessen, wie ein Mann denkt."
So.
In Schweden wäre das Vergewaltigung, oder?
Wir lachen - wir mögen einander. Das ist wichtig in einer Schule.
teacher - am Dienstag, 25. Januar 2011, 17:39
Flash (Gast) meinte am 26. Jan, 10:12:
Wunderbar!
Lachen ist überall wichtig, nicht nur in der Schule. Leider herrscht in vielen Firmen ein ganz anderes Klima, Mißtrauen, Vorwürfe, Ärger, Streß und Kämpfe.Sobald das Arbeitsklima und die Chemie zwischen den Kollegen stimmt, laufen alle Arbeitsprozesse doppelt so gut oder funktionieren überhaupt erst.
Integrierend und fröhlich wirkende Menschen sind immer gold wert, egal, an welcher Stelle. Drückeberger und Dünnbrettbohrer sollte man dagegen vor harte Ultimaten stellen.
teacher antwortete am 26. Jan, 10:42:
Wir setzen auch hier an. Schule ist momentan in einem Gefühlstief, wir Lehrer haben an unserer Schule erkannt, dass wir lockerer miteinander umgehen müssen, mehr feiern, mehr lachen ...Ich denke, dass wir so das Arbeitsklima wesentlich verbessern können. Fröhliche LehrerInnen sind eindeutig besser! Ich hätte so gerne, dass wir von außen Unterstützung bekommen, damit es bergauf geht. Wir haben keine Karrierekonkurrenz zwischen den Lehrern - diesen Vorteil könnten wir nutzen.
Susi-q (Gast) meinte am 27. Jan, 20:43:
Typisch Mann! ^.^
teacher antwortete am 28. Jan, 20:14:
Wir haben aber auch einen Feuerwehrkalender im LehrerINNENzimmer ... mit schwitzenden Sickpacks. Für die Frauen.
Susi-q (Gast) antwortete am 29. Jan, 20:14:
Habt ihr getrennte Lehrerzimmer?
maxl (Gast) meinte am 4. Feb, 06:37:
Wundere mich ...
Ich wundere mich immer wieder, wie ähnlich die Probleme und auch Freuden in anderen Schulen sind. Danke für deinen Blog!
teacher antwortete am 4. Feb, 10:48:
Ich glaubte früher, dass wir einfach eine seltsame Schule sind mit seltsamen Vorgängen und seltsamen Leuten. Jetzt glaube ich, dass die Leute in ein seltsames Schema hineingepresst werden und so werden müssen wie sie sind.
Jan (Gast) meinte am 18. Feb, 00:20:
Bekommt Ihr in Österreich eure Vertretungsstunden nicht gutgeschrieben oder so?In Deutschland ist, dass wie mit normalen Überstunden unsere Lehrer können sich dann nach bedarf freinehmen.